Die Brüder Grimm
Nicht nur Märchen: Hanau und die Brüder Grimm
Medienzentrum Hanau
Doppelportrait der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Bleistiftzeichnung von Ludwig Emil Grimm (1843) im Eigentum des Hanauer Geschichtsvereins 1844 e.V. (Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe)
Der Lebensweg des weltberühmten Brüderpaares Jacob und Wilhelm Grimm verlief über viele Stationen des In- und Auslandes. Man tut der Genialität dieser beiden Männer Unrecht, sie schlechthin nur als Märchensammler zu bezeichnen, auch wenn die Übersetzung ihrer "Kinder- und Hausmärchen" in allen Weltsprachen auflagenstärker nur von der Bibel übertroffen wird. Sie verlebten ihre Jugendzeit in Steinau und Kassel, studierten in Marburg, erhielten in Kassel ihre erste Anstellung, wirkten als Professoren in Göttingen und Berlin. Sie waren Germanisten, Sprachwissenschaftler, darüber hinaus Demokraten und Freiheitskämpfer. Sie erforschten die Rechtsaltertümer, die Poesie des Mittelalters und des Volksgutes. Ihr größtes Werk wurde neben der Deutschen Grammatik das Deutsche Wörterbuch. Auch politisch waren sie engagiert. So war Jacob Legationssekretär in Paris und 1814/15 Gesandter beim Wiener Kongress, der Europa nach den Freiheitskriegen neu ordnen sollte. 1848 wurde er Abgeordneter der ersten deutschen Nationalversammlung, dem "Paulskirchenparlament" in Frankfurt am Main, wo er seinen – abgelehnten – Verbesserungsantrag zu Artikel 1 der Verfassung formulierte: "Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen macht er frei." Beide Wissenschaftler gehörten 1837 zu den Göttinger Sieben, jenen Professoren, die sich dem Verfassungsbruch Königs Ernst August von Hannover widersetzten und amtsenthoben wurden. Hanau aber markiert den Beginn ihres Lebensweges. Hier wurden sie am 4. Januar 1785 (Jacob) und am 24. Februar 1786 (Wilhelm) geboren und erlebten ihre Kinderjahre, ehe der Vater 1791 als Amtmann in das nahe Steinau an der Straße versetzt wurde. Das Geburtshaus stand am heutigen Freiheitsplatz und fiel 1945, wie die gesamte Innenstadt, dem Bombenkrieg zum Opfer. Schräg gegenüber steht ein heute Gedenkstein. Hinweistafeln finden sich auch am späteren Wohnhaus Langstraße 41, in dem am 14. März 1790 ihr "Maler-Bruder" Ludwig Emil zur Welt kam. Vor allem aber das 1896 enthüllte Nationaldenkmal auf dem Marktplatz kennzeichnet Hanau als Geburtsstadt der Brüder Grimm und wurde eines ihrer Wahrzeichen. Das Standbild stammt von Professor Syrius Eberle/München und bringt das geistige Zusammenwirken der beiden großen Gelehrten in vollendeter Form zum Ausdruck, so wie das Brüderpaar zeitlebens bis zu seinem Tod untrennbar verbunden war. Es bildet den Ausgangspunkt der Deutschen Märchenstraße von Hanau nach Bremen. Wilhelm starb am 16. Dezember 1859, Jacob am 20. September 1863. Ihre gemeinsame Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof der Berliner Matthäusgemeinde. Die Stadt Hanau lobt zu ihren Ehren seit 1983 den angesehenen Brüder Grimm-Preis für Literatur aus. Seit 1985 finden die Brüder Grimm Festspiele im Amphitheater am Schloss Philippsruhe statt, deren Aufführungen inzwischen von weit über 1 Million Gästen aus Nah und Fern besucht wurden.
Die bekannte Schauspielerin Marie-Luise Marjan (u.a. „Mutter Beimer“ aus der Erfolgsserie „Lindenstraße“) engagiert sich seit 2018 als Märchenbotschafterin der Brüder-Grimm-Stadt Hanau.