Straßennamen
Warum eine Straße heißt, wie sie heißt kann viel über die Geschichte und das Leben in einer Stadt erzählen. Deshalb wird auf dieser Seite die Bedeutung und die Herkunft von einigen Hanauer Straßen-, Wege und Platzbezeichnungen dargestellt.
Von "A" wie Adalbert-Stifter-Straße bis "Z" wie Zur Römerbrücke - auf diesen Seiten finden Sie Informatives zur Bedeutung der Hanauer Straßennamen, Wissenswertes und Aktuelles zu ihrer Benennung und Umbenennung sowie das vollständige, aktuelle Straßenverzeichnis unserer Stadt.
Von "A" wie Adalbert-Stifter-Straße bis "Z" wie Zur Römerbrücke - auf diesen Seiten finden Sie Informatives zur Bedeutung der Hanauer Straßennamen, Wissenswertes und Aktuelles zu ihrer Benennung und Umbenennung sowie das vollständige, aktuelle Straßenverzeichnis unserer Stadt.
Alle Straßen in Hanau und den Stadtteilen zum Download:
-
76.6 kB
Adalbert-Eisenhuth-Straße
Großauheim
Adalbert Eisenhuth (17.09.1932 - 22.08.1995)
Ortsvorsteher Großauheim
1994 Bundesverdienstkreuz
Adalbert-Stifter-Straße
Hanau
Adalbert Stifter
Dichter und Maler (1805 - 1868)
Agnes-Pockels-Straße
Wolfgang
Agnes Pockels (geb. 14.02.1862 Venedig, gest. 21.11.1935 Braunschweig),
Chemikerin.
Sie entdeckte als Autodidaktin bedeutende Grundlagen auf dem Gebiet der Ober- und Grenzflächenspannung. Sie entwickelte eine Versuchsapparatur zur Messung der Oberflächenspannung. 1932 Ehrendoktorwürde der Universität Braunschweig. Die Technische Universität Braunschweig verleiht seit 1993 die AgnesPockels- Medaille.
Ahornweg
Hanau
Ahrweg
Steinheim
Akademiestraße
Hanau
Benannt nach der an diesem Straßenzug liegenden Staatlichen Zeichenakademie Hanau, erbaut 1879/1880.
Akazienweg
Hanau
Albanusstraße
Steinheim
Der Straßenzug ist nach dem heiligen Alban (Albanus) benannt (Priester und Märtyrer der Mainzer Kirche), der um 406 n. Chr. in den Wirren der Völkerwanderung den Tod durch Enthauptung in Mainz gefunden haben soll. 1141 stiftete eine gewisse Judith aus Steinheim für ihren verstorbenen Mann ein Jahrgedächtnis und vermachte ihre Güter dem Mainzer Kloster. Es ist wahrscheinlich, dass diese Stiftung mit dem "Albanusweinberg" zusammenhängt.
Albert-Reuß-Straße
Steinheim
Albert Reuß (Groß-Steinheim 1874 - ebd. 1956)
Rektor der Klein-Steinheimer Volksschule. Gründete 1929 den Klein-Steinheimer Heimatverein und war dessen 1. Vorsitzender, richtete in seiner Schule ein Heimatmuseum ein. Ehrenbürger von Steinheim (1953).
Albert-Schweitzer-Straße
Mittelbuchen
Albert-Schweitzer (14.01.1875- 04.09.1965), evangelischer Theologe, Arzt, Kulturphilosoph und Musiker (Orgel)
Albrecht-Dürer-Straße
Steinheim
Albrecht Dürer (1471 - ebd. 1528) Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller.
Am 12. Juli 1520 hatte er von Nürnberg aus seine große niederländische Reise angetreten. Auf dem Weg dorthin kam er auch nach Steinheim. An seinen Aufenthalt erinnert das "Dürer-Haus", Am Maintor 1, in der Steinheimer Altstadt.
Alexanderstraße
Kesselstadt
Landgraf Alexander Friedrich Wilhelm Albrecht Georg von Hessen (1863 - 1945)
Chef des Kurhessischen Fürstenhauses von 1888 bis 1925, Musiker.
Wohnte bis 1918 wie seine Vorgänger im Schloss Philippsruhe. Förderte u.a. den Bau der Friedenskirche Kesselstadt.
Alfred-Delp-Straße
Hanau
Alfred Delp (1907 - 1945)
Jesuitenpater, Gegner des NS-Regimes.
Alicestraße
Steinheim
Alice (1843 - 1878)
Großherzogin von Hessen und bei Rhein.
Allerweg
Steinheim
Alois-Funk-Straße
Großauheim
Aloysius (Alois) Wilhelm Funk (Großauheim 23.09.1901 - ebd. 23.02.1985)
Gürtlermeister, Heimatforscher.Zusammen mit den Brüdern Kurzschenkel gilt er als Vater der Großauheimer Geschichtsforschung und -schreibung. Mitgründer des Heimatvereins und des Museums Großauheim (1929). Träger der August-Gaul-Plakette August (1971).
Alte Langgasse
Großauheim
Längste Straße durch den alten Kern von Großauheim.
Alte Rathausstraße
Mittelbuchen
Die Straße erinnert an das alte Rathaus von Mittelbuchen, das im Jahre 1973 abgerissen wurde.
Alter Auheimer Weg
Hanau
Historische Straßenbezeichnung für die Verbindung zwischen Hanau und Auheim (Großauheim).
Alter Kahler Weg
Großauheim
Weg in Richtung Kahl am Main, das bis 1802 wie Großauheim zum kurmainzischen Amt Steinheim gehörte. Aus dem Kahlgrund kamen früher viele Erntehelfer/innen nach Auheim.
Alter Rückinger Weg
Hanau
Die Straße erinnert an den alten Weg von Hanau aus in Richtung Rückingen, heute Ortsteil von Erlensee.
Alter Wald
Wolfgang
Alter Weg
Klein-Auheim
Der Alte Weg ist erstmals 1681 urkundlich belegt. Der Zusatz "alt" weist darauf hin, dass zu dieser Zeit ein "neuer" Weg angelegt wurde.
Altkönigstraße
Mittelbuchen
Altmühlweg
Steinheim
Altstädter Markt
Hanau
Der Altstädter Markt ist Herzstück und Mittelpunkt der Hanauer Altstadt. Hier fand der Wochenmarkt statt, der durch das am 2. Februar 1303 verliehene Stadt- und Marktrecht begründet ist. Zentrale des Platzes bildet das Altstädter Rathaus, seit 1942 Deutsches Goldschmiedehaus (errichtet 1537/38).
Altstraße
Hanau
Straße in der Hanauer Neustadt, die ab 1599 mit Häusern bebaut wurde. Die Bebauung der "Neuen Gasse" entstand 1602-1619.
Alzenauer Straße
Klein-Auheim
Großauheim
Adalbert Eisenhuth (17.09.1932 - 22.08.1995)
Ortsvorsteher Großauheim
1994 Bundesverdienstkreuz
Adalbert-Stifter-Straße
Hanau
Adalbert Stifter
Dichter und Maler (1805 - 1868)
Agnes-Pockels-Straße
Wolfgang
Agnes Pockels (geb. 14.02.1862 Venedig, gest. 21.11.1935 Braunschweig),
Chemikerin.
Sie entdeckte als Autodidaktin bedeutende Grundlagen auf dem Gebiet der Ober- und Grenzflächenspannung. Sie entwickelte eine Versuchsapparatur zur Messung der Oberflächenspannung. 1932 Ehrendoktorwürde der Universität Braunschweig. Die Technische Universität Braunschweig verleiht seit 1993 die AgnesPockels- Medaille.
Ahornweg
Hanau
Ahrweg
Steinheim
Akademiestraße
Hanau
Benannt nach der an diesem Straßenzug liegenden Staatlichen Zeichenakademie Hanau, erbaut 1879/1880.
Akazienweg
Hanau
Albanusstraße
Steinheim
Der Straßenzug ist nach dem heiligen Alban (Albanus) benannt (Priester und Märtyrer der Mainzer Kirche), der um 406 n. Chr. in den Wirren der Völkerwanderung den Tod durch Enthauptung in Mainz gefunden haben soll. 1141 stiftete eine gewisse Judith aus Steinheim für ihren verstorbenen Mann ein Jahrgedächtnis und vermachte ihre Güter dem Mainzer Kloster. Es ist wahrscheinlich, dass diese Stiftung mit dem "Albanusweinberg" zusammenhängt.
Albert-Reuß-Straße
Steinheim
Albert Reuß (Groß-Steinheim 1874 - ebd. 1956)
Rektor der Klein-Steinheimer Volksschule. Gründete 1929 den Klein-Steinheimer Heimatverein und war dessen 1. Vorsitzender, richtete in seiner Schule ein Heimatmuseum ein. Ehrenbürger von Steinheim (1953).
Albert-Schweitzer-Straße
Mittelbuchen
Albert-Schweitzer (14.01.1875- 04.09.1965), evangelischer Theologe, Arzt, Kulturphilosoph und Musiker (Orgel)
Albrecht-Dürer-Straße
Steinheim
Albrecht Dürer (1471 - ebd. 1528) Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller.
Am 12. Juli 1520 hatte er von Nürnberg aus seine große niederländische Reise angetreten. Auf dem Weg dorthin kam er auch nach Steinheim. An seinen Aufenthalt erinnert das "Dürer-Haus", Am Maintor 1, in der Steinheimer Altstadt.
Alexanderstraße
Kesselstadt
Landgraf Alexander Friedrich Wilhelm Albrecht Georg von Hessen (1863 - 1945)
Chef des Kurhessischen Fürstenhauses von 1888 bis 1925, Musiker.
Wohnte bis 1918 wie seine Vorgänger im Schloss Philippsruhe. Förderte u.a. den Bau der Friedenskirche Kesselstadt.
Alfred-Delp-Straße
Hanau
Alfred Delp (1907 - 1945)
Jesuitenpater, Gegner des NS-Regimes.
Alicestraße
Steinheim
Alice (1843 - 1878)
Großherzogin von Hessen und bei Rhein.
Allerweg
Steinheim
Alois-Funk-Straße
Großauheim
Aloysius (Alois) Wilhelm Funk (Großauheim 23.09.1901 - ebd. 23.02.1985)
Gürtlermeister, Heimatforscher.Zusammen mit den Brüdern Kurzschenkel gilt er als Vater der Großauheimer Geschichtsforschung und -schreibung. Mitgründer des Heimatvereins und des Museums Großauheim (1929). Träger der August-Gaul-Plakette August (1971).
Alte Langgasse
Großauheim
Längste Straße durch den alten Kern von Großauheim.
Alte Rathausstraße
Mittelbuchen
Die Straße erinnert an das alte Rathaus von Mittelbuchen, das im Jahre 1973 abgerissen wurde.
Alter Auheimer Weg
Hanau
Historische Straßenbezeichnung für die Verbindung zwischen Hanau und Auheim (Großauheim).
Alter Kahler Weg
Großauheim
Weg in Richtung Kahl am Main, das bis 1802 wie Großauheim zum kurmainzischen Amt Steinheim gehörte. Aus dem Kahlgrund kamen früher viele Erntehelfer/innen nach Auheim.
Alter Rückinger Weg
Hanau
Die Straße erinnert an den alten Weg von Hanau aus in Richtung Rückingen, heute Ortsteil von Erlensee.
Alter Wald
Wolfgang
Alter Weg
Klein-Auheim
Der Alte Weg ist erstmals 1681 urkundlich belegt. Der Zusatz "alt" weist darauf hin, dass zu dieser Zeit ein "neuer" Weg angelegt wurde.
Altkönigstraße
Mittelbuchen
Altmühlweg
Steinheim
Altstädter Markt
Hanau
Der Altstädter Markt ist Herzstück und Mittelpunkt der Hanauer Altstadt. Hier fand der Wochenmarkt statt, der durch das am 2. Februar 1303 verliehene Stadt- und Marktrecht begründet ist. Zentrale des Platzes bildet das Altstädter Rathaus, seit 1942 Deutsches Goldschmiedehaus (errichtet 1537/38).
Altstraße
Hanau
Straße in der Hanauer Neustadt, die ab 1599 mit Häusern bebaut wurde. Die Bebauung der "Neuen Gasse" entstand 1602-1619.
Alzenauer Straße
Klein-Auheim
Am Ahlborn
Großauheim
Ahlborn bezeichnet die Quelle des Hainbaches, die inmitten umfriedeten Weidegeländes lag (Ahl = feuchte Wiese, Born = Quelle).
Am Albanusweinberg
Steinheim
Das Gelände war früher weitgehend in herrschaftlichem Besitz des Albanusklosters Mainz. Alte Weinbaugegend.
Am Alemannia Sportplatz
Klein-Auheim
Am Alten Bahnhof
Klein-Auheim
Am Alten Limes
Mittelbuchen
Bei Ausgrabungen im Zusammenhang mit der Erschließung des Neubaugebietes „Östlich der Hamburger Allee“ stießen Archäologen auf Reste von vier Römerkastellen. Sie standen am Limes.
Am Ameisenbrunnen
Steinheim
Alte Flurbezeichnung. In der näheren Umgebung finden sich weitere Bezeichnungen, die Tiernamen tragen: "Dachs- und Rehschneise", "Am Biberbrunnen", "Igelshalde".
Am Anger
Klein-Auheim
Alte Flurbezeichnung: Grünfläche am oder im Dorf, wurde für Viehzucht genutzt.
Am Ballplatz
Hanau
Die Bezeichnung "Ball" leitet sich vom französischen "balle" für zusammengerolltes oder gepacktes Tuch ab. Der "Ballplatz" war Fabrikations- und Verkaufsort der in der Neustadt ansässigen Seidenweber.
Am Baumgarten
Großauheim
Alte Flurbezeichnung = Baum-, Obst- und Pflanzengarten.
Am Bieberbrunnen
Steinheim
Alte Flurbezeichnung, weist auf die Präsenz von Bibern in der Steinheimer Gegend hin.
Am Bienigrein
Steinheim
Alte Flurbezeichnung; Ackerflur, die am Rand von Wiesen lag.
Am Bruch
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Am Brückfeldgraben
Steinheim
Wurde einst als Entwässerungsgraben gebaut. Nahm das Wasser von den "Radwiesen" und dem naheliegenden Weiher auf. Später Grenzgraben zwischen dem ehemaligen Groß- und Klein-Steinheim, überspannt von einer kleinen Brücke.
Am Feuerwehrhaus
Klein-Auheim
An dieser Straße steht das 1938 erbaute und nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte Feuerwehrhaus von Klein-Auheim.
Am Flachsacker
Klein-Auheim
Der Flachsanbau, der die Grundlage der handwerksmäßigen Weberei bildete, geht in unserem Gebiet bis in das Mittelalter zurück. Auch der Klein-Auheimer Flachsacher war Anbaugebiet für die alte europäische Nutzpflanze, auch Lein genannt.
Am Frankfurter Tor
Hanau
Historischer Torweg zu dem ursprünglich 1603/04 erbauten Frankfurter Tor. Hier wickelte sich der Verkehr von und in Richtung der benachbarten Messe- und Reichsstadt Frankfurt am Main ab.
Den heutigen Torbau ließ Graf Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg 1722 errichten. Zu sehen ist das Allianzwappen von ihm und seiner Frau Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach.
Am Freiheitsplatz
Innenstadt
Am Goldschmiedehaus
Hanau
Benannt nach dem dominierenden Gebäude am Altstädter Markt: dem Deutschen Goldschmiedehaus. Es wurde 1942 eröffnet, im Bombenhagel des 19. März 1945 zerstört und am 19. März 1958 wieder eingeweiht. Ausstellungsstätte für Gold- und Silberschmuck und -gerät. Sitz der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.
Am Graben
Großauheim
Erinnert an den Abflussgraben, der das Wasser aus dem Großauheimer Waldwiesengelände in den Main leitete.
Am Hagen
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung.
Am Hainberg
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Haubenflug
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung.
Am Hauptbahnhof
Hanau
Straße am/zum Hanauer Hauptbahnhof, der im Jahre 1873 seinen Betrieb aufnahm. Er lag zunächst südlich seines jetzigen Standortes zwischen den Bahngleisen. Erst im Jahre 1966 wurde der Bahnhof durch einen Neubau aus seiner Insellage befreit und erhielt eine mehr zur Stadt hin orientierte Lage.
Am Helgenhaus
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Am Hellenbach
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Herlinsee
Großauheim
Alte Flurbezeichnung (herl = Flachs, Flachsbündel, herlin = Verkleinerungsform), weist auf Flachsanbau in alter Zeit hin.
Am Herrenacker
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Am Hexenpfad
Hanau
Alte Flurbezeichnung, wohl abgeleitet von Hess = Weide. Das Gebiet südlich der Neustadt Hanau hin zum Main war altes Garten-, Weinbau- und Wiesengelände.
Am Hochgericht
Kesselstadt
Erinnert an das Hanauer Hals- oder Hochgericht. An der Landstraße stand seit 1710 der Galgen. Er wurde 1834 an die Lehrhöfer Heide (heute Old Argonner Kaserne) verlegt.
Am Kinzigdamm
Hanau
Am Kippelchen
Großauheim
In Anlehnung an alte topographische Bezeichnungen.
Am Kirchberg
Mittelbuchen
Straße an der Anhöhe der Mittelbuchener Kirche, um 1300 bereits Pfarrkirche.
Am Kleinen Main
Hanau
Historische Verbindung mit "Am Mainkanal" und "Kanaltorplatz". Der Kleine Main wurde einst ausgegraben, um das Wasser des Stadtgrabens aufzunehmen. Um 1900 benutzten die Badeanstalten an Main und Kinzig den Kleinen Main als Winterlager. Ein Rest dient als Hafen des Wasser- und Wirtschaftsamtes.
Am Köbeler Weg
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Körnermagazin
Hanau
Erinnert an den Getreidespeicher der Bäckerei der Eisenbahnregimenter im Lamboygebiet.
Am Krawallgraben
Hanau
"Krawall" als Schlagwort für Aufruhr, Lärm. Im Zusammenhang mit den Unruhen von Hanau am 24. September 1830 (Sturm des Licentamtes wegen Brotteuerung und Erhebung hoher Grenzzölle) und 1848 aufgekommener Ausdruck. Zur "Beschäftigung der zahlreichen Proletarier, resp. Krawaller" wurde 1830 der Entwässerungsgraben am alten Rohr ausgehoben, seitdem "Krawallgraben" genannt. Die "Hanauer Krawalle" von 1830 bildete den Auftakt zur demokratischen Bewegung in Hanau und Kurhessen.
Am Laubersberg
Steinheim
Alte Flurbezeichnung; vermutlich eine mit Laub / Gehölz bedeckte Anhöhe oder auch ein Gelände, das einem gewissen Liubert gehört haben könnte (1409 ist einem Kopialbuch "dy lubeirtß wese" belegt).
Am Läusgarten
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Lerchesberg
Steinheim
Am Lützelberg
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; Anhöhe von Mittelbuchen zum untergegangenen Ort Lützelbuchen.
Am Mainkanal
Hanau
Nachdem Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg am 1. Juni 1597 den Glaubensflüchtligen aus den Niederlanden und der Wallonie die Gründung der Neustadt Hanau gestattete, gab es im selben Jahr bereits Verhandlungen über den Bau eines Kanals zum Main. Er war 1619 vollständig ausgegraben, 25 Meter breit und rund 375 Meter lang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er 1952/53 zugeschüttet und in eine Grünanlage umgestaltet.
Am Maintor
Steinheim
Das Maintor war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Groß-Steinheim, nach Verleihung der Stadtrechte von 1320 errichtet.
Am Märkerrain
Klein-Auheim
Der Märkerrain ist der höchste Punkt der Feldgemarkung Klein-Auheims. Auf ihm stand einst der Wartbaum/Markbaum, von dem der Wärter oder Märker ausspähte.
Am Markt
Hanau
Marktplatz der Hanauer Neustadt mit Rathaus (1725-1733 gebaut) und Nationaldenkmal der Brüder Grimm (1896 errichtet). Ursprünglich mit vier Marktbrunnen ausgestattet, von denen heute noch der "Schwanenbrunnen" existiert.
Am Marstall
Steinheim
Der Marstall als Fruchtspeicher des Schlosses Steinheim wurde 1431 unter Erzbischof und Kurfürst Konrad von Daun erbaut.
Am Möckerrain
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Neuen Weg
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Neuwirtshaus
Großauheim
Das Gasthaus wurde im Jahre 1693 von Mathes Botzum gegründet. 1713 siedelte sich ein zweiter Wirt, Johann Botzum, an. 1739 Zollstelle.
Am Pachtanger
Klein-Auheim
Alte Flurbezeichnung; Gelände, das zur Pacht vergeben wurde.
Am Pedro-Jung-Park
Hanau
Johann Peter (Pedro) Jung (Hanau 10.06.1808 - ebenda 11.01.1886),
Hanauer Bürger und Tabakfabrikant (erlernte das Küferhandwerk).
Mitunterzeichner und einer der Überbringer des "Hanauer Ultimatums" vom 9. März 1848 an den Kurfürsten von Hessen. Unterzeichnete den Aufruf zur Errichtung eines Brüder-Grimm-Denkmals. Vermachte der Stadt Hanau 245.000 Mark und seine Villa mit Garten (Gelände des heutigen Pedro-Jung-Parks) zur Einrichtung einer Schülerstiftung.
Am Pfingstrain
Klein-Auheim
Der Pfingstrain = Pfingstweide diente als Wiese für das Klein-Auheimer Stallvieh, das hier von Pfingsten bis zur Heuernte zum Weiden getrieben wurde.
Am Rosengarten
Klein-Auheim
Ursprünglich Gelände des Friedhofs der Gemeinde von 1837 bis 1905. Das Areal wurde 1935 in eine öffentliche Grünanlage umgestaltet und mit Rosen bepflanzt.
Am Schelmesgraben
Großauheim
Alte Flurbezeichnung; erinnert an einen mit Schilf bestandenen Abflussgraben.
Am Schießhag
Steinheim
Der Name stammt von einem Gelände, auf dem die Bewohner des mittelalterlichen Steinheim und sehr wahrscheinlich eine Schützengilde der Burg Schießübungen veranstalteten.
Am Schwaberg
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; "Schwaben" ist mit der Weidewirtschaft in Zusammenhang zu bringen = hochgelegene, gute Weideplätze.
Am Simmichborn
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; Simmich = Schilf, Born = Quelle.
Am Sonnenberg
Steinheim
Alte Flurbezeichnung; erhöht liegende Flur, früher Weinanbaugebiet.
Am Sportplatz
Wolfgang
Straße zum Sportplatz Wolfgang, der 1931 an der sog. "Lamboy-Schanze" im Park der ehemaligen Pulverfabrik-Wohnsiedlung angelegt wurde.
Am Steinacker
Kesselstadt
Alte Flurbezeichnung; die Gewann erhielt ihren Namen von ihrer Bodenbeschaffenheit. Der mit Steinen bedeckte Acker war für die landwirtschaftliche Nutzung nicht besonders geeignet.
Am Steinheimer Tor
Hanau
In der Höhe des Wallweges stand das Steinheimer Tor, ein Stadttor der Neustadt Hanau in Richtung Steinheim. Der Torbau wurde 1619 wegen Kriegsgefahr (Dreißigjähriger Krieg) geschlossen, 1776 wieder feierlich freigegeben und 1827 abgerissen.
Am Storchnest
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Tiefen Weg
Kesselstadt
Alte Flurbezeichnung; einst tiefste Stelle der Gemarkung.
Am Tistra See
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Tümpelgarten
Hanau
Geht auf die Freilandanlage des Aquarien- und Terrarienvereins zurück, Grundsteinlegung durch Friedrich Misset 1931. Noch heute Kleinod heimischer Fauna und Flora.
Am Waldgraben
Großauheim
Alte Gewannbezeichnung; Entwässerungsgraben am Großauheimer Forst.
Am Wasserloch
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; das "Wasserloch" war keine Wasserstelle, sondern eine Öffnung in der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Mittelbuchen, durch die das Nass hinein- und durch die Unterpforte wieder hinausfloss.
Am Weihergraben
Kesselstadt
Bodensenke, diente einst als Fisch-, Enten-, Lösch- und Brandweiher.
Am Wiesengrund
Klein-Auheim
Alte Flurbezeichnung.
Am Wildbiotop
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Ameliastraße
Hanau
Amelia (Hanau 1602 - Kassel 1651), Landgräfin von Hessen-Kassel.
Tochter von Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg und Catharina Belgia. Half Hanau durch Truppenentsendung aus der Not des Dreißigjährigen Krieges. Nach dem Tod ihres Mannes Landgraf Wilhlem V. 1637 Regentin von Hesen-Kassel bis 1650.
Ammelbachweg
Steinheim
Benannt nach dem dort fließenden Ammelbach; Amer, Amel = Sommerdinkel.
Amselstraße
Hohe Tanne
Großauheim
Ahlborn bezeichnet die Quelle des Hainbaches, die inmitten umfriedeten Weidegeländes lag (Ahl = feuchte Wiese, Born = Quelle).
Am Albanusweinberg
Steinheim
Das Gelände war früher weitgehend in herrschaftlichem Besitz des Albanusklosters Mainz. Alte Weinbaugegend.
Am Alemannia Sportplatz
Klein-Auheim
Am Alten Bahnhof
Klein-Auheim
Am Alten Limes
Mittelbuchen
Bei Ausgrabungen im Zusammenhang mit der Erschließung des Neubaugebietes „Östlich der Hamburger Allee“ stießen Archäologen auf Reste von vier Römerkastellen. Sie standen am Limes.
Am Ameisenbrunnen
Steinheim
Alte Flurbezeichnung. In der näheren Umgebung finden sich weitere Bezeichnungen, die Tiernamen tragen: "Dachs- und Rehschneise", "Am Biberbrunnen", "Igelshalde".
Am Anger
Klein-Auheim
Alte Flurbezeichnung: Grünfläche am oder im Dorf, wurde für Viehzucht genutzt.
Am Ballplatz
Hanau
Die Bezeichnung "Ball" leitet sich vom französischen "balle" für zusammengerolltes oder gepacktes Tuch ab. Der "Ballplatz" war Fabrikations- und Verkaufsort der in der Neustadt ansässigen Seidenweber.
Am Baumgarten
Großauheim
Alte Flurbezeichnung = Baum-, Obst- und Pflanzengarten.
Am Bieberbrunnen
Steinheim
Alte Flurbezeichnung, weist auf die Präsenz von Bibern in der Steinheimer Gegend hin.
Am Bienigrein
Steinheim
Alte Flurbezeichnung; Ackerflur, die am Rand von Wiesen lag.
Am Bruch
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Am Brückfeldgraben
Steinheim
Wurde einst als Entwässerungsgraben gebaut. Nahm das Wasser von den "Radwiesen" und dem naheliegenden Weiher auf. Später Grenzgraben zwischen dem ehemaligen Groß- und Klein-Steinheim, überspannt von einer kleinen Brücke.
Am Feuerwehrhaus
Klein-Auheim
An dieser Straße steht das 1938 erbaute und nach dem Zweiten Weltkrieg erweiterte Feuerwehrhaus von Klein-Auheim.
Am Flachsacker
Klein-Auheim
Der Flachsanbau, der die Grundlage der handwerksmäßigen Weberei bildete, geht in unserem Gebiet bis in das Mittelalter zurück. Auch der Klein-Auheimer Flachsacher war Anbaugebiet für die alte europäische Nutzpflanze, auch Lein genannt.
Am Frankfurter Tor
Hanau
Historischer Torweg zu dem ursprünglich 1603/04 erbauten Frankfurter Tor. Hier wickelte sich der Verkehr von und in Richtung der benachbarten Messe- und Reichsstadt Frankfurt am Main ab.
Den heutigen Torbau ließ Graf Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg 1722 errichten. Zu sehen ist das Allianzwappen von ihm und seiner Frau Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach.
Am Freiheitsplatz
Innenstadt
Am Goldschmiedehaus
Hanau
Benannt nach dem dominierenden Gebäude am Altstädter Markt: dem Deutschen Goldschmiedehaus. Es wurde 1942 eröffnet, im Bombenhagel des 19. März 1945 zerstört und am 19. März 1958 wieder eingeweiht. Ausstellungsstätte für Gold- und Silberschmuck und -gerät. Sitz der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V.
Am Graben
Großauheim
Erinnert an den Abflussgraben, der das Wasser aus dem Großauheimer Waldwiesengelände in den Main leitete.
Am Hagen
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung.
Am Hainberg
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Haubenflug
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung.
Am Hauptbahnhof
Hanau
Straße am/zum Hanauer Hauptbahnhof, der im Jahre 1873 seinen Betrieb aufnahm. Er lag zunächst südlich seines jetzigen Standortes zwischen den Bahngleisen. Erst im Jahre 1966 wurde der Bahnhof durch einen Neubau aus seiner Insellage befreit und erhielt eine mehr zur Stadt hin orientierte Lage.
Am Helgenhaus
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Am Hellenbach
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Herlinsee
Großauheim
Alte Flurbezeichnung (herl = Flachs, Flachsbündel, herlin = Verkleinerungsform), weist auf Flachsanbau in alter Zeit hin.
Am Herrenacker
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Am Hexenpfad
Hanau
Alte Flurbezeichnung, wohl abgeleitet von Hess = Weide. Das Gebiet südlich der Neustadt Hanau hin zum Main war altes Garten-, Weinbau- und Wiesengelände.
Am Hochgericht
Kesselstadt
Erinnert an das Hanauer Hals- oder Hochgericht. An der Landstraße stand seit 1710 der Galgen. Er wurde 1834 an die Lehrhöfer Heide (heute Old Argonner Kaserne) verlegt.
Am Kinzigdamm
Hanau
Am Kippelchen
Großauheim
In Anlehnung an alte topographische Bezeichnungen.
Am Kirchberg
Mittelbuchen
Straße an der Anhöhe der Mittelbuchener Kirche, um 1300 bereits Pfarrkirche.
Am Kleinen Main
Hanau
Historische Verbindung mit "Am Mainkanal" und "Kanaltorplatz". Der Kleine Main wurde einst ausgegraben, um das Wasser des Stadtgrabens aufzunehmen. Um 1900 benutzten die Badeanstalten an Main und Kinzig den Kleinen Main als Winterlager. Ein Rest dient als Hafen des Wasser- und Wirtschaftsamtes.
Am Köbeler Weg
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Körnermagazin
Hanau
Erinnert an den Getreidespeicher der Bäckerei der Eisenbahnregimenter im Lamboygebiet.
Am Krawallgraben
Hanau
"Krawall" als Schlagwort für Aufruhr, Lärm. Im Zusammenhang mit den Unruhen von Hanau am 24. September 1830 (Sturm des Licentamtes wegen Brotteuerung und Erhebung hoher Grenzzölle) und 1848 aufgekommener Ausdruck. Zur "Beschäftigung der zahlreichen Proletarier, resp. Krawaller" wurde 1830 der Entwässerungsgraben am alten Rohr ausgehoben, seitdem "Krawallgraben" genannt. Die "Hanauer Krawalle" von 1830 bildete den Auftakt zur demokratischen Bewegung in Hanau und Kurhessen.
Am Laubersberg
Steinheim
Alte Flurbezeichnung; vermutlich eine mit Laub / Gehölz bedeckte Anhöhe oder auch ein Gelände, das einem gewissen Liubert gehört haben könnte (1409 ist einem Kopialbuch "dy lubeirtß wese" belegt).
Am Läusgarten
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Lerchesberg
Steinheim
Am Lützelberg
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; Anhöhe von Mittelbuchen zum untergegangenen Ort Lützelbuchen.
Am Mainkanal
Hanau
Nachdem Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg am 1. Juni 1597 den Glaubensflüchtligen aus den Niederlanden und der Wallonie die Gründung der Neustadt Hanau gestattete, gab es im selben Jahr bereits Verhandlungen über den Bau eines Kanals zum Main. Er war 1619 vollständig ausgegraben, 25 Meter breit und rund 375 Meter lang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er 1952/53 zugeschüttet und in eine Grünanlage umgestaltet.
Am Maintor
Steinheim
Das Maintor war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Groß-Steinheim, nach Verleihung der Stadtrechte von 1320 errichtet.
Am Märkerrain
Klein-Auheim
Der Märkerrain ist der höchste Punkt der Feldgemarkung Klein-Auheims. Auf ihm stand einst der Wartbaum/Markbaum, von dem der Wärter oder Märker ausspähte.
Am Markt
Hanau
Marktplatz der Hanauer Neustadt mit Rathaus (1725-1733 gebaut) und Nationaldenkmal der Brüder Grimm (1896 errichtet). Ursprünglich mit vier Marktbrunnen ausgestattet, von denen heute noch der "Schwanenbrunnen" existiert.
Am Marstall
Steinheim
Der Marstall als Fruchtspeicher des Schlosses Steinheim wurde 1431 unter Erzbischof und Kurfürst Konrad von Daun erbaut.
Am Möckerrain
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Neuen Weg
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Neuwirtshaus
Großauheim
Das Gasthaus wurde im Jahre 1693 von Mathes Botzum gegründet. 1713 siedelte sich ein zweiter Wirt, Johann Botzum, an. 1739 Zollstelle.
Am Pachtanger
Klein-Auheim
Alte Flurbezeichnung; Gelände, das zur Pacht vergeben wurde.
Am Pedro-Jung-Park
Hanau
Johann Peter (Pedro) Jung (Hanau 10.06.1808 - ebenda 11.01.1886),
Hanauer Bürger und Tabakfabrikant (erlernte das Küferhandwerk).
Mitunterzeichner und einer der Überbringer des "Hanauer Ultimatums" vom 9. März 1848 an den Kurfürsten von Hessen. Unterzeichnete den Aufruf zur Errichtung eines Brüder-Grimm-Denkmals. Vermachte der Stadt Hanau 245.000 Mark und seine Villa mit Garten (Gelände des heutigen Pedro-Jung-Parks) zur Einrichtung einer Schülerstiftung.
Am Pfingstrain
Klein-Auheim
Der Pfingstrain = Pfingstweide diente als Wiese für das Klein-Auheimer Stallvieh, das hier von Pfingsten bis zur Heuernte zum Weiden getrieben wurde.
Am Rosengarten
Klein-Auheim
Ursprünglich Gelände des Friedhofs der Gemeinde von 1837 bis 1905. Das Areal wurde 1935 in eine öffentliche Grünanlage umgestaltet und mit Rosen bepflanzt.
Am Schelmesgraben
Großauheim
Alte Flurbezeichnung; erinnert an einen mit Schilf bestandenen Abflussgraben.
Am Schießhag
Steinheim
Der Name stammt von einem Gelände, auf dem die Bewohner des mittelalterlichen Steinheim und sehr wahrscheinlich eine Schützengilde der Burg Schießübungen veranstalteten.
Am Schwaberg
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; "Schwaben" ist mit der Weidewirtschaft in Zusammenhang zu bringen = hochgelegene, gute Weideplätze.
Am Simmichborn
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; Simmich = Schilf, Born = Quelle.
Am Sonnenberg
Steinheim
Alte Flurbezeichnung; erhöht liegende Flur, früher Weinanbaugebiet.
Am Sportplatz
Wolfgang
Straße zum Sportplatz Wolfgang, der 1931 an der sog. "Lamboy-Schanze" im Park der ehemaligen Pulverfabrik-Wohnsiedlung angelegt wurde.
Am Steinacker
Kesselstadt
Alte Flurbezeichnung; die Gewann erhielt ihren Namen von ihrer Bodenbeschaffenheit. Der mit Steinen bedeckte Acker war für die landwirtschaftliche Nutzung nicht besonders geeignet.
Am Steinheimer Tor
Hanau
In der Höhe des Wallweges stand das Steinheimer Tor, ein Stadttor der Neustadt Hanau in Richtung Steinheim. Der Torbau wurde 1619 wegen Kriegsgefahr (Dreißigjähriger Krieg) geschlossen, 1776 wieder feierlich freigegeben und 1827 abgerissen.
Am Storchnest
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Tiefen Weg
Kesselstadt
Alte Flurbezeichnung; einst tiefste Stelle der Gemarkung.
Am Tistra See
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Am Tümpelgarten
Hanau
Geht auf die Freilandanlage des Aquarien- und Terrarienvereins zurück, Grundsteinlegung durch Friedrich Misset 1931. Noch heute Kleinod heimischer Fauna und Flora.
Am Waldgraben
Großauheim
Alte Gewannbezeichnung; Entwässerungsgraben am Großauheimer Forst.
Am Wasserloch
Mittelbuchen
Alte Flurbezeichnung; das "Wasserloch" war keine Wasserstelle, sondern eine Öffnung in der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Mittelbuchen, durch die das Nass hinein- und durch die Unterpforte wieder hinausfloss.
Am Weihergraben
Kesselstadt
Bodensenke, diente einst als Fisch-, Enten-, Lösch- und Brandweiher.
Am Wiesengrund
Klein-Auheim
Alte Flurbezeichnung.
Am Wildbiotop
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Ameliastraße
Hanau
Amelia (Hanau 1602 - Kassel 1651), Landgräfin von Hessen-Kassel.
Tochter von Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg und Catharina Belgia. Half Hanau durch Truppenentsendung aus der Not des Dreißigjährigen Krieges. Nach dem Tod ihres Mannes Landgraf Wilhlem V. 1637 Regentin von Hesen-Kassel bis 1650.
Ammelbachweg
Steinheim
Benannt nach dem dort fließenden Ammelbach; Amer, Amel = Sommerdinkel.
Amselstraße
Hohe Tanne
An den Günthergärten
Steinheim
Die Straße liegt in einem alten Gartengebiet, das wahrscheinlich schon zur Römerzeit kultiviert wurde (römische Siedlung am Mainknie).
An den Mainwiesen
Klein-Auheim
An der Brückengrube
Hanau
An der Fasanerie
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
An der Friedenskirche
Kesselstadt
An der Goldgrube
Mittelbuchen
An der Großen Hufe
Kesselstadt
An der Großen Wiese
Mittelbuchen
An der Kleinen Hufe
Kesselstadt
An der Lachebrücke
Kesselstadt
An der Mainbrücke
Steinheim
An der Ochsenwiese
Hanau
An der Paulskirche
Großauheim
erbaut zwischen den Jahren 1905-1907
An der Preßmauer
Steinheim
Teil der Altstadtbefestigung von Groß-Steinheim. Sie wurde 1320 nach Verleihung der Stadtrechte errichtet und zeigt noch heute in anschaulicher Weise den Aufbau der einstigen Wehranlage
An der Pumpstation
Kesselstadt
Weg an und zur ehemaligen Kanalpumpstation in Kesselstadt.
An der Walkmühle
Hanau
Betrieb zur Textilveredelung mit Hüttentechnik.
Verfilzte tierische Hare (Strichwolle, Kaninchenhaare) werden durch Stoßen, Stauchen udn Pressen auf Walkmaschinen zu Tuchen, Hüten und technischen Filzen verarbeitet.
An der Wasserbase
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
An der Wiesenhecke
Klein-Auheim
gleichnamige Flurbezeichnung
Anemonenweg
Klein-Auheim
Ankergasse
Kesselstadt
Die Ankergasse ist nach der direkt an ihr liegenden Gastwirtschaft „Zum (goldenen) Anker“, heute „Landgasthof zum Anker“ benannt, einer der traditionsreichsten Gaststätten des 1907 nach hanau eingemeindeten Kesselstadt.
Annastraße
Hanau
Anna, Landgräfin von Hessen-Kassel, Prinzessin von Preußen (Berlin 17.05.1836 - Frankfurt/Main 12.06.1918). Tochter des Prinzen Karl von Preußen und der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar-Eisenach.Wohnsitz von 1880-1884 im Schloß Philippsruhe.
Annette-Kolb-Weg
Großauheim
Annette-von-Droste-Hülshoff-Weg
Großauheim
Anton-Dunkel-Straße
Großauheim
Anton Dunkel (Apolda/Thüringen 12.04.1887 - Frankfurt/Main 06.04.1955),
katholischer Pfarrer in Großauheim von 1926-1955.
Anton-F.-Th.-Mahr-Straße
Steinheim
Anton F. Th. Mahr (1919 - 2011)
Herr Mahr war ein beachtenswerter und ehrenwerter Bürger von Steinheim, der über viele Jahrzehnte Ehrenmitglied des Heimat– und Geschichtsvereins Steinheim am Main e.V. (HGS) war. Auch befand sich seine Wohnstätte in der Nähe dieser Verbindung von der Ludwigstraße zu der Uferstraße.
Antoniterstraße
Hanau
Anton-Storch-Straße
Großauheim
Anton Stoch (Fulda 01.04.1892- ebd. 26.11.1975)
beteiligt am Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung.
Argonner-Park-Allee
Wolfgang
Die Straße soll an die ehemalige Kaserne erinnern.
Argonnerweg
Wolfgang
Straßenzug an/zur Argonner-Kaserne (1936-1937 erbaut) zwischen Wolfgang und Großauheim.
Aschaffenburger Straße
Wolfgang
Asternweg
Klein-Auheim
Steinheim
Die Straße liegt in einem alten Gartengebiet, das wahrscheinlich schon zur Römerzeit kultiviert wurde (römische Siedlung am Mainknie).
An den Mainwiesen
Klein-Auheim
An der Brückengrube
Hanau
An der Fasanerie
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
An der Friedenskirche
Kesselstadt
An der Goldgrube
Mittelbuchen
An der Großen Hufe
Kesselstadt
An der Großen Wiese
Mittelbuchen
An der Kleinen Hufe
Kesselstadt
An der Lachebrücke
Kesselstadt
An der Mainbrücke
Steinheim
An der Ochsenwiese
Hanau
An der Paulskirche
Großauheim
erbaut zwischen den Jahren 1905-1907
An der Preßmauer
Steinheim
Teil der Altstadtbefestigung von Groß-Steinheim. Sie wurde 1320 nach Verleihung der Stadtrechte errichtet und zeigt noch heute in anschaulicher Weise den Aufbau der einstigen Wehranlage
An der Pumpstation
Kesselstadt
Weg an und zur ehemaligen Kanalpumpstation in Kesselstadt.
An der Walkmühle
Hanau
Betrieb zur Textilveredelung mit Hüttentechnik.
Verfilzte tierische Hare (Strichwolle, Kaninchenhaare) werden durch Stoßen, Stauchen udn Pressen auf Walkmaschinen zu Tuchen, Hüten und technischen Filzen verarbeitet.
An der Wasserbase
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
An der Wiesenhecke
Klein-Auheim
gleichnamige Flurbezeichnung
Anemonenweg
Klein-Auheim
Ankergasse
Kesselstadt
Die Ankergasse ist nach der direkt an ihr liegenden Gastwirtschaft „Zum (goldenen) Anker“, heute „Landgasthof zum Anker“ benannt, einer der traditionsreichsten Gaststätten des 1907 nach hanau eingemeindeten Kesselstadt.
Annastraße
Hanau
Anna, Landgräfin von Hessen-Kassel, Prinzessin von Preußen (Berlin 17.05.1836 - Frankfurt/Main 12.06.1918). Tochter des Prinzen Karl von Preußen und der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar-Eisenach.Wohnsitz von 1880-1884 im Schloß Philippsruhe.
Annette-Kolb-Weg
Großauheim
Annette-von-Droste-Hülshoff-Weg
Großauheim
Anton-Dunkel-Straße
Großauheim
Anton Dunkel (Apolda/Thüringen 12.04.1887 - Frankfurt/Main 06.04.1955),
katholischer Pfarrer in Großauheim von 1926-1955.
Anton-F.-Th.-Mahr-Straße
Steinheim
Anton F. Th. Mahr (1919 - 2011)
Herr Mahr war ein beachtenswerter und ehrenwerter Bürger von Steinheim, der über viele Jahrzehnte Ehrenmitglied des Heimat– und Geschichtsvereins Steinheim am Main e.V. (HGS) war. Auch befand sich seine Wohnstätte in der Nähe dieser Verbindung von der Ludwigstraße zu der Uferstraße.
Antoniterstraße
Hanau
Anton-Storch-Straße
Großauheim
Anton Stoch (Fulda 01.04.1892- ebd. 26.11.1975)
beteiligt am Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung.
Argonner-Park-Allee
Wolfgang
Die Straße soll an die ehemalige Kaserne erinnern.
Argonnerweg
Wolfgang
Straßenzug an/zur Argonner-Kaserne (1936-1937 erbaut) zwischen Wolfgang und Großauheim.
Aschaffenburger Straße
Wolfgang
Asternweg
Klein-Auheim
Auf dem Emmerich
Kesselstadt
Auf dem Keipersnickel
Großauheim
gleichnamige Flurbezeichnung
Auf dem Unterfeld
Kesselstadt
Auf den Römerkastellen
Mittelbuchen
Bei Ausgrabungen im Zusammenhang mit der Erschließung des Neubaugebietes „Östlich der Hamburger Allee“ im Stadtteil Mittelbuchen sind Archäologen auf zwischenzeitlich 4 Römerkastellen gestoßen. Wegen der historischen Bedeutung für den Stadtteil Mittelbuchen, wurden die neuen Straßen "Auf den Römerkastellen" und "Am Alten Limes" genannt.
Auf den Seiläckern
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Auf den Sickenrain
Steinheim
Auf der Aue
Hanau
Auf der Reitbahn
Hanau
August-Bebel-Straße
Wolfgang
August Bebel (Köln-Deutz 22.02.1840 - Passugg/Schweiz 13.08.1913),
Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie.
August-Bock-Straße
Großauheim
Prof. August Bock (Großauheim 21.04.1879 - Hanau 17.03.1968), Silberschmied, Akademielehrer.
August-Fecher-Straße
Steinheim
August-Gaul-Straße
Großauheim
August Gaul (Großauheim 22.10.1869 - Berlin 18.10.1921),
bedeutender Tierbildhauer und -zeichner.
August-Peukert-Straße
Großauheim
August Wilhelm Peukert (Großauheim 23.11.1912 - Hanau 02.02.1986),
bildender Künstler.
August-Schärttner-Straße
Hanau
August (Augustus Ferdinand) Schärttner (Hanau 31.01.1817 - London 22.02.1859),
führende Persönlichkeit der deutschen Turnerbewegung.
August-Seibel-Straße
Hanau
August Ferdinand Ludwig Seibel (Hanau 08.02.1833- Hannover 1936),
Lehrer in Kesselstadt, Verfolgter des NS-Regimes.
August-Sunkel-Straße
Hanau
August Ferdinand Ludwig Sunkel (Hersfeld 15.05.1823 - Hanau 05.03.1870),
Hanauer Baukommissar, war für wenige Jahre stellvertretender Kommandant, bis er an den Folgen einer Lungenentzündung, welche er sich bei einem Brandeinsatz zuzog, verstarb.
Auheimer Sand
Großauheim
In Anlehnung an alte topographische Bezeichnungen.
Augustastraße
Steinheim
Augusta, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Prinzessin von Sachsen-Weimar (Weimar 30.09.1811 - Berlin 07.01.1890).
Auheimer Straße
Hanau
Straße zwischen Hanau und Großauheim. 1495 als "seynwege alß man geyn Auweheym geet" urkundlich belegt.
Auwanneweg
Großauheim
Kesselstadt
Auf dem Keipersnickel
Großauheim
gleichnamige Flurbezeichnung
Auf dem Unterfeld
Kesselstadt
Auf den Römerkastellen
Mittelbuchen
Bei Ausgrabungen im Zusammenhang mit der Erschließung des Neubaugebietes „Östlich der Hamburger Allee“ im Stadtteil Mittelbuchen sind Archäologen auf zwischenzeitlich 4 Römerkastellen gestoßen. Wegen der historischen Bedeutung für den Stadtteil Mittelbuchen, wurden die neuen Straßen "Auf den Römerkastellen" und "Am Alten Limes" genannt.
Auf den Seiläckern
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Auf den Sickenrain
Steinheim
Auf der Aue
Hanau
Auf der Reitbahn
Hanau
August-Bebel-Straße
Wolfgang
August Bebel (Köln-Deutz 22.02.1840 - Passugg/Schweiz 13.08.1913),
Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie.
August-Bock-Straße
Großauheim
Prof. August Bock (Großauheim 21.04.1879 - Hanau 17.03.1968), Silberschmied, Akademielehrer.
August-Fecher-Straße
Steinheim
August-Gaul-Straße
Großauheim
August Gaul (Großauheim 22.10.1869 - Berlin 18.10.1921),
bedeutender Tierbildhauer und -zeichner.
August-Peukert-Straße
Großauheim
August Wilhelm Peukert (Großauheim 23.11.1912 - Hanau 02.02.1986),
bildender Künstler.
August-Schärttner-Straße
Hanau
August (Augustus Ferdinand) Schärttner (Hanau 31.01.1817 - London 22.02.1859),
führende Persönlichkeit der deutschen Turnerbewegung.
August-Seibel-Straße
Hanau
August Ferdinand Ludwig Seibel (Hanau 08.02.1833- Hannover 1936),
Lehrer in Kesselstadt, Verfolgter des NS-Regimes.
August-Sunkel-Straße
Hanau
August Ferdinand Ludwig Sunkel (Hersfeld 15.05.1823 - Hanau 05.03.1870),
Hanauer Baukommissar, war für wenige Jahre stellvertretender Kommandant, bis er an den Folgen einer Lungenentzündung, welche er sich bei einem Brandeinsatz zuzog, verstarb.
Auheimer Sand
Großauheim
In Anlehnung an alte topographische Bezeichnungen.
Augustastraße
Steinheim
Augusta, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Prinzessin von Sachsen-Weimar (Weimar 30.09.1811 - Berlin 07.01.1890).
Auheimer Straße
Hanau
Straße zwischen Hanau und Großauheim. 1495 als "seynwege alß man geyn Auweheym geet" urkundlich belegt.
Auwanneweg
Großauheim
Bachstraße
Kesselstadt
Johann Sebastian Bach (Eisenach 21.3.1685- Leipzig 28.07.1750
Komponist
Badergasse
Hanau
Bahnhofstraße
Großauheim
Straße am Bahnhof von Großauheim
Bangertstraße
Hanau
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde um die Altstadt Hanau und deren älteste Vorstadt (heutige Hospitalstraße) eine neue Wallbefestigung angelegt. Um 1560 entstand der Bangert.
Barbarossastraße
Hanau
Beiname von Kaiser Friedrich I.
Bärenstraße
Großauheim
Baron-von-Weitershausen-Weg
Steinheim
Basaltweg
Steinheim
Erinnert an die nach 1855 stillgelegten Basaltsteinbrüche in Steinheim und Umgebung, die schon von den Römern ausgebeutet wurden.
Beethovenplatz
Route der Industriekultur
Kesselstadt
Ludwig van Beethoven (Bonn 16.12.1770 - Wien 26.03.1827), Komponist.
Der Beethovenplatz und dessen Wohnhäuser wurden von 1927 an unter Oberbürgermeister Kurt Blaum von den Architekten Deines und Clormann an der Straße nach Wilhelmsbad im Zuge einer Neuordnung und Verbesserung aller städtischen Verkehrswege gebaut.
Begonienweg
Klein-Auheim
Behringstraße
Klein-Auheim
Emil Adolph von Behring (15.3.1854- 31.3.1917)
Serologe, Bakteriologe. Entdeckte das Tetanus-und Diphterie Antioxin.
Benzstraße
Großauheim
Bergstraße
Steinheim
Berliner Straße
Steinheim
Bernhardstraße
Großauheim
Bertha-von-Suttner-Straße
Wolfgang
Bertha Sophie Felicita Freifrau von Suttner (Prag 09.06.1843 - Wien 21.06.1914),
österreichische Pazifistin und Schriftstellerin. Im Jahre 1889 veröffentlichte Bertha von Suttner einen Roman, der die pazifistischen Kräfte in der Welt aktivieren sollte. Es entstand „Die Waffen nieder!“. Dieser aufsehenerregende zweibändige Roman wurde der größte Bucherfolg des 19. Jh. und in 16 Sprachen übersetzt. Bertha von Suttner wurde nicht müde, an die Vernunft der Herrschenden zu appellieren, keine Kriege zuzulassen. 1905 erhielt sie als erste Frau den von ihr angeregtenden Friedensnobelpreis.
Bertolt-Brecht-Weg
Großauheim
Bertolt Brecht (10.02.1898- 14.8.1956)
Schriftsteller und Regiesseur.
Biberweg
Großauheim
Bickenstraße
Steinheim
Angehörige der Adelsfamilie von Bicken sind in der Gedächtniskirche zu Steinheim beigesetzt.
Unter Amtmann Philipp von Bicken (1571-1590) wurden die Steinheimer Sal- und Jurisdiktionalbücher aufgestellt.
Bienenstraße
Kesselstadt
Weist gegebenenfalls auf die im Mittelalter sehr weit verbreitete Bienenzucht und ansässige Imkereien hin. Fast jeder Einwohner hatte in dieser Zeit einen Bienenstock in seinem Garten.
Birken
Birkenhainer Straße
Hanau
Die Birkenhainer Straße ist zu den vorgeschichtlich bedeutsamen Straßen zu zählen. Sie war Heerstraße, Handelsstraße und Fernweg zugleich.
Birkenweg
Großauheim
Bischof-Bolte-Straße
Großauheim
Adolf Bolte (Hannover 15.11.1901 - Unterbernhards/Rhön 05.04.1974, Bischof von Fulda (1959-1974).
Bleichstraße
Hanau
Blaumeisenweg
Wolfgang
Die Blaumeise findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden).Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Blücherstraße
Klein-Auheim
Bogenstraße
Wolfgang
Böhmerwaldstraße
Mittelbuchen
Borngasse
Großauheim
Born ist die Bezeichnung für eine natürlich fließende Quelle (im Gegensatz zum gefaßten Brunnen). Bei dem heutigen Anwesen Borngasse Nr. 4 spendet eine solche Quelle der Umgebung Wasser.
Bornpfad
Klein-Auheim
Bonifatiusweg
Mittelbuchen
Bonifatius, Wynfreth (Winfried, * 672/675 in Crediton in der Nähe von Exeter im damaligen Kleinkönigtum Wessex, der heutigen Grafschaft Devon, im Südwesten Englands; † 5. Juni 754[1] bei Dokkum in Friesland [2]), war einer der wichtigsten Missionare und Kirchenreformer im Frankenreich und wird „Apostel der Deutschen“ genannt.
Borsigstraße
Klein-Auheim
Boschstraße
Hanau
Böse Fohle
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Kesselstadt
Johann Sebastian Bach (Eisenach 21.3.1685- Leipzig 28.07.1750
Komponist
Badergasse
Hanau
Bahnhofstraße
Großauheim
Straße am Bahnhof von Großauheim
Bangertstraße
Hanau
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde um die Altstadt Hanau und deren älteste Vorstadt (heutige Hospitalstraße) eine neue Wallbefestigung angelegt. Um 1560 entstand der Bangert.
Barbarossastraße
Hanau
Beiname von Kaiser Friedrich I.
Bärenstraße
Großauheim
Baron-von-Weitershausen-Weg
Steinheim
Basaltweg
Steinheim
Erinnert an die nach 1855 stillgelegten Basaltsteinbrüche in Steinheim und Umgebung, die schon von den Römern ausgebeutet wurden.
Beethovenplatz
Route der Industriekultur
Kesselstadt
Ludwig van Beethoven (Bonn 16.12.1770 - Wien 26.03.1827), Komponist.
Der Beethovenplatz und dessen Wohnhäuser wurden von 1927 an unter Oberbürgermeister Kurt Blaum von den Architekten Deines und Clormann an der Straße nach Wilhelmsbad im Zuge einer Neuordnung und Verbesserung aller städtischen Verkehrswege gebaut.
Begonienweg
Klein-Auheim
Behringstraße
Klein-Auheim
Emil Adolph von Behring (15.3.1854- 31.3.1917)
Serologe, Bakteriologe. Entdeckte das Tetanus-und Diphterie Antioxin.
Benzstraße
Großauheim
Bergstraße
Steinheim
Berliner Straße
Steinheim
Bernhardstraße
Großauheim
Bertha-von-Suttner-Straße
Wolfgang
Bertha Sophie Felicita Freifrau von Suttner (Prag 09.06.1843 - Wien 21.06.1914),
österreichische Pazifistin und Schriftstellerin. Im Jahre 1889 veröffentlichte Bertha von Suttner einen Roman, der die pazifistischen Kräfte in der Welt aktivieren sollte. Es entstand „Die Waffen nieder!“. Dieser aufsehenerregende zweibändige Roman wurde der größte Bucherfolg des 19. Jh. und in 16 Sprachen übersetzt. Bertha von Suttner wurde nicht müde, an die Vernunft der Herrschenden zu appellieren, keine Kriege zuzulassen. 1905 erhielt sie als erste Frau den von ihr angeregtenden Friedensnobelpreis.
Bertolt-Brecht-Weg
Großauheim
Bertolt Brecht (10.02.1898- 14.8.1956)
Schriftsteller und Regiesseur.
Biberweg
Großauheim
Bickenstraße
Steinheim
Angehörige der Adelsfamilie von Bicken sind in der Gedächtniskirche zu Steinheim beigesetzt.
Unter Amtmann Philipp von Bicken (1571-1590) wurden die Steinheimer Sal- und Jurisdiktionalbücher aufgestellt.
Bienenstraße
Kesselstadt
Weist gegebenenfalls auf die im Mittelalter sehr weit verbreitete Bienenzucht und ansässige Imkereien hin. Fast jeder Einwohner hatte in dieser Zeit einen Bienenstock in seinem Garten.
Birken
Birkenhainer Straße
Hanau
Die Birkenhainer Straße ist zu den vorgeschichtlich bedeutsamen Straßen zu zählen. Sie war Heerstraße, Handelsstraße und Fernweg zugleich.
Birkenweg
Großauheim
Bischof-Bolte-Straße
Großauheim
Adolf Bolte (Hannover 15.11.1901 - Unterbernhards/Rhön 05.04.1974, Bischof von Fulda (1959-1974).
Bleichstraße
Hanau
Blaumeisenweg
Wolfgang
Die Blaumeise findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden).Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Blücherstraße
Klein-Auheim
Bogenstraße
Wolfgang
Böhmerwaldstraße
Mittelbuchen
Borngasse
Großauheim
Born ist die Bezeichnung für eine natürlich fließende Quelle (im Gegensatz zum gefaßten Brunnen). Bei dem heutigen Anwesen Borngasse Nr. 4 spendet eine solche Quelle der Umgebung Wasser.
Bornpfad
Klein-Auheim
Bonifatiusweg
Mittelbuchen
Bonifatius, Wynfreth (Winfried, * 672/675 in Crediton in der Nähe von Exeter im damaligen Kleinkönigtum Wessex, der heutigen Grafschaft Devon, im Südwesten Englands; † 5. Juni 754[1] bei Dokkum in Friesland [2]), war einer der wichtigsten Missionare und Kirchenreformer im Frankenreich und wird „Apostel der Deutschen“ genannt.
Borsigstraße
Klein-Auheim
Boschstraße
Hanau
Böse Fohle
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Baumweg
Hanau-Nord
Brahmsweg
Kesselstadt
Brandenburgstraße
Steinheim
Albrecht von Brandenburg (Berlin 28.06.1490 - Mainz 24.09.1545), Kardinal, Markgraf von Brandenburg. Auf einer Reise von Aschaffenburg nach Magdeburg machte er 1515 mit großem Gefolge auch Station im Schloß Steinheim. Der hiesige Pfarrer Indagine (siehe: Indaginestraße) war sein Hofastrologe.
Brauhausstraße
Steinheim
Als kurmainzer Brauerei- und Ökonomiegebäude war das Brauheis ehemals ein Teil des Fronhofs/Herrenhofs.
Breitscheidstraße
Hanau
Bremer Straße
Mittelbuchen
Breslauer Straße
Hanau
Nach Breslau/Schlesien benannt seit 1945 polnisch.
Brown-Boveri-Straße
Großauheim
Bruchköbeler Landstraße
Hanau
benannt nach der nördlich von Hanau gelegenen Nachbargemeinde Bruchköbel.
Bruchseite
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Bruchwiesenweg
Großauheim
Brückenstraße
Großauheim
Straße zur heutigen Auheimer Brücke zwischen Groß- und Klein-Auheim.
Brucknerstraße
Kesselstadt
Brüder-Bauer-Straße
Klein-Auheim
Die Brüder Ludwig und Josef Bauer hatten hier ihren Eisen- und Fahrräder-Betrieb ("Bauer-Werke").
Brüder-Grimm-Straße
Hanau
Jacob Grimm (Hanau 04.01.1785 - Berlin 20.09.1863), Wilhelm Grimm (Hanau 24.02.1786 - Berlin 16.12.1859).
Brüder-Kurzschenkel-Straße
Großauheim
Heinrich Josef Kurzschenkel (Großauheim 09.05.1901 - Frankfurt/Main 30.12.1970),
Karl Gerhard Kurzschenkel (Großauheim 22.02.1900 - ebenda 26.03.1976), Heimatforscher.
Mit Alois Wilhelm Funk gelten sie als Väter der Geschichtsforschung und -schreibung ihres Heimtaortes, als Mitgründer des ersten Heimatmuseums (1933-1942, Schaumagazin 1967-1969) und Bewahrer der älteren Großauheimer Archivalien. Am 05.03.1971 wurden Heinrich (postum) und Karl Kurzschenkel zusammen mit Alois Wilhelm Fumk mit der August-Gaul-Plakette der Stadt Großauheim ausgezeichnet.
Brüningstraße
Hanau
Buchbergstraße
Hanau
Buchenweg
Hanau
Büchertalstraße
Mittelbuchen
Buchheckenweg
Hanau
Büchnerstraße
Hanau
Georg Büchner Arzt und Schriftsteller, Freiheitskämpfer.
Büdinger Straße
Hanau
Bühlweg
Großauheim
Bulaustraße
Hanau
Burgallee
Kesselstadt
Allee vom Schloß Philippsruhe zur künstlichen Burgruine im Park der Kuranlagen Wilhelmsbad.
Burggartenweg
Steinheim
Burggartsweidig
Klein-Auheim
Hanau-Nord
Brahmsweg
Kesselstadt
Brandenburgstraße
Steinheim
Albrecht von Brandenburg (Berlin 28.06.1490 - Mainz 24.09.1545), Kardinal, Markgraf von Brandenburg. Auf einer Reise von Aschaffenburg nach Magdeburg machte er 1515 mit großem Gefolge auch Station im Schloß Steinheim. Der hiesige Pfarrer Indagine (siehe: Indaginestraße) war sein Hofastrologe.
Brauhausstraße
Steinheim
Als kurmainzer Brauerei- und Ökonomiegebäude war das Brauheis ehemals ein Teil des Fronhofs/Herrenhofs.
Breitscheidstraße
Hanau
Bremer Straße
Mittelbuchen
Breslauer Straße
Hanau
Nach Breslau/Schlesien benannt seit 1945 polnisch.
Brown-Boveri-Straße
Großauheim
Bruchköbeler Landstraße
Hanau
benannt nach der nördlich von Hanau gelegenen Nachbargemeinde Bruchköbel.
Bruchseite
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Bruchwiesenweg
Großauheim
Brückenstraße
Großauheim
Straße zur heutigen Auheimer Brücke zwischen Groß- und Klein-Auheim.
Brucknerstraße
Kesselstadt
Brüder-Bauer-Straße
Klein-Auheim
Die Brüder Ludwig und Josef Bauer hatten hier ihren Eisen- und Fahrräder-Betrieb ("Bauer-Werke").
Brüder-Grimm-Straße
Hanau
Jacob Grimm (Hanau 04.01.1785 - Berlin 20.09.1863), Wilhelm Grimm (Hanau 24.02.1786 - Berlin 16.12.1859).
Brüder-Kurzschenkel-Straße
Großauheim
Heinrich Josef Kurzschenkel (Großauheim 09.05.1901 - Frankfurt/Main 30.12.1970),
Karl Gerhard Kurzschenkel (Großauheim 22.02.1900 - ebenda 26.03.1976), Heimatforscher.
Mit Alois Wilhelm Funk gelten sie als Väter der Geschichtsforschung und -schreibung ihres Heimtaortes, als Mitgründer des ersten Heimatmuseums (1933-1942, Schaumagazin 1967-1969) und Bewahrer der älteren Großauheimer Archivalien. Am 05.03.1971 wurden Heinrich (postum) und Karl Kurzschenkel zusammen mit Alois Wilhelm Fumk mit der August-Gaul-Plakette der Stadt Großauheim ausgezeichnet.
Brüningstraße
Hanau
Buchbergstraße
Hanau
Buchenweg
Hanau
Büchertalstraße
Mittelbuchen
Buchheckenweg
Hanau
Büchnerstraße
Hanau
Georg Büchner Arzt und Schriftsteller, Freiheitskämpfer.
Büdinger Straße
Hanau
Bühlweg
Großauheim
Bulaustraße
Hanau
Burgallee
Kesselstadt
Allee vom Schloß Philippsruhe zur künstlichen Burgruine im Park der Kuranlagen Wilhelmsbad.
Burggartenweg
Steinheim
Burggartsweidig
Klein-Auheim
Calvinstraße
Hanau
Johann(es) Calvin, eigentlich Jean Cau(l)vin (Noyon 10.07.1509 - Genf 27.05.1564), Kirchenreformator.
Canthalstraße
Hanau
Friedrich (Fritz) Canthal (Hanau 09.04.1848 - ebenda 09.11.1922), Hanauer Kommunalpolitiker, Präsident der Industrie- und Handelskammer Hanau. Ehrenbürger der Stadt Hanau.
Besondere Verdienste um den Bau des Hanauer Mainhafens/der Mainkanalisierung.
Cardwellweg
Hanau
Major General Eugene F. Cardwell
Carl-Kronenberger-Straße
Großauheim
Carl-Ohl-Straße
Hanau
Carl Ernst Friedrich Ohl (12.11.1842 - 31.03.1902), war Gründungsmitglied, für lange Jahre Steigerhauptmann und stellvertretender Oberkommandant. Er starb 1902 bei einem Einsatz an einem Herzschlag.
Carl-Zeiss-Straße
Klein-Auheim
Castellstraße
Kesselstadt
Chamissoweg
Steinheim
Chemnitzer Straße
Hanau
Clara-Immerwahr-Straße
Wolfgang
Clara Immerwahr (1870-1915), Erste promovierte Chemikerin in Deutschland, Menschen- u. Frauenrechtlerin.
Clausiusstraße
Kesselstadt
Corniceliusstraße
Hanau
Georg Cornicelius (Hanau 28.08.1825 - ebenda 09.12.1898), Hanauer Maler (Landschaften, Historien-, Genre- und Portraitmalereien).
Cranachstraße
Hanau
Curt-von-Arnim-Straße
Großauheim
Curt Ferdinand Rudolf von Arnim (Potsdam 21.07.1850 - Tangerhütte/Altmark 24.07.1916), Fabrikant der Marienhütte Großauheim
Curt-Möbius-Straße
Hanau
Ehemals "Am Schwellenlager". Curt Möbius (Leipzig 23.04.1893 – Baden-Baden 7.03.1976),
Hanauer Flugpionier. Er erlernte das Goldschmiedehandwerk und beschäftigte sich vorerst mit dem Modellflug, da es zum Bau eines echten Flugzeuges in vielerlei Hinsicht noch nicht reichte.
Bereits 1913 plante und startete er mit Freunden den Bau eines Doppeldeckers. Doch aufgrund des Beginns des Ersten Weltkrieges blieben die ersten Flugversuche aus. Nach dem Krieg gründete Curt Möbius seine eigene Modellbaufirma und baute parallel an einfachen Schulgleitern, später sogar an einem Doppeldeckergleiter. Letztendlich wurde er Segelfluglehrer und konzentrierte sich auf den Modellflug. Möbius gilt zudem als Erfinder von Modellbausätzen für Flugzeuge.
Hanau
Johann(es) Calvin, eigentlich Jean Cau(l)vin (Noyon 10.07.1509 - Genf 27.05.1564), Kirchenreformator.
Canthalstraße
Hanau
Friedrich (Fritz) Canthal (Hanau 09.04.1848 - ebenda 09.11.1922), Hanauer Kommunalpolitiker, Präsident der Industrie- und Handelskammer Hanau. Ehrenbürger der Stadt Hanau.
Besondere Verdienste um den Bau des Hanauer Mainhafens/der Mainkanalisierung.
Cardwellweg
Hanau
Major General Eugene F. Cardwell
Carl-Kronenberger-Straße
Großauheim
Carl-Ohl-Straße
Hanau
Carl Ernst Friedrich Ohl (12.11.1842 - 31.03.1902), war Gründungsmitglied, für lange Jahre Steigerhauptmann und stellvertretender Oberkommandant. Er starb 1902 bei einem Einsatz an einem Herzschlag.
Carl-Zeiss-Straße
Klein-Auheim
Castellstraße
Kesselstadt
Chamissoweg
Steinheim
Chemnitzer Straße
Hanau
Clara-Immerwahr-Straße
Wolfgang
Clara Immerwahr (1870-1915), Erste promovierte Chemikerin in Deutschland, Menschen- u. Frauenrechtlerin.
Clausiusstraße
Kesselstadt
Corniceliusstraße
Hanau
Georg Cornicelius (Hanau 28.08.1825 - ebenda 09.12.1898), Hanauer Maler (Landschaften, Historien-, Genre- und Portraitmalereien).
Cranachstraße
Hanau
Curt-von-Arnim-Straße
Großauheim
Curt Ferdinand Rudolf von Arnim (Potsdam 21.07.1850 - Tangerhütte/Altmark 24.07.1916), Fabrikant der Marienhütte Großauheim
Curt-Möbius-Straße
Hanau
Ehemals "Am Schwellenlager". Curt Möbius (Leipzig 23.04.1893 – Baden-Baden 7.03.1976),
Hanauer Flugpionier. Er erlernte das Goldschmiedehandwerk und beschäftigte sich vorerst mit dem Modellflug, da es zum Bau eines echten Flugzeuges in vielerlei Hinsicht noch nicht reichte.
Bereits 1913 plante und startete er mit Freunden den Bau eines Doppeldeckers. Doch aufgrund des Beginns des Ersten Weltkrieges blieben die ersten Flugversuche aus. Nach dem Krieg gründete Curt Möbius seine eigene Modellbaufirma und baute parallel an einfachen Schulgleitern, später sogar an einem Doppeldeckergleiter. Letztendlich wurde er Segelfluglehrer und konzentrierte sich auf den Modellflug. Möbius gilt zudem als Erfinder von Modellbausätzen für Flugzeuge.
Dachsweg
Großauheim
Dahlienweg
Klein-Auheim
Daimlerstraße
Hanau
Gottlieb Daimler (Schorndorf 17.03.1834- Cannstadt 06.03.1900)
Neben C.F. benz Schöpfer des modernen Kraftwagens.
Dalbergstraße
Steinheim
Wolfgang Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg (Geburtsort ungekannt 1538 oder 1539 - Aschaffenburg 05.04.1601), von 1582 bis 1601 Erzbischof und Kurfürst von Mainz.
Dammstraße
Hanau
Danziger Straße
Kesselstadt
Darmstädter Straße
Steinheim
eine der Hauptstraßen Steinheims.
Dartfoder Straße
Hanau
Dartford ist seit 1969 Hanaus englische Partnerstadt.
Dechant-Theodor-Weidner-Platz
Hanau
Depotstraße
Großauheim
Straße am/zum ehemaligen Engineer Depot der amerikanischen Streitkräfte.
Dettinger Straße
Hanau
Diebacher Weg
Hanau
Dieselstraße
Klein-Auheim
benannt nach Rudolf Christian Karl Diesel.
Dietesheimer Straße
Steinheim
Dietrich-Bonhoeffer-Platz
Hanau
Dietzenseestraße
Steinheim
Donaustraße
Hanau
Doorner Straße
Steinheim
Die niederländische Stadt Doorn ist seit dem 27. Juni 1970 Partnergemeinde des Stadtteils Steinheim. Die Wohnstadt in der Provinz Utrecht war Asylort des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., der auch dort seine Grabstätte fand (Schloß Huis Doorn, heute Museum).
Dörnigheimer Straße
Hanau
Dr.-Appia-Straße
Kesselstadt
Dr. med. Louis Paul Amédée Appia (Hanau 13.10.1818 - Genf 01.05.1898),
Mitbegründer des Roten Kreuzes. Die Bestimmung des Artikels 8 der Konvention, die als Kennzeichnung des freiwilligen Sanitätspersonals die weiße Armbinde vorsieht, geht auf einen Vorschlag Appias zurück. Dr. med. Luis Paul Amédée Appia
Dr.-Hermann-Krause-Straße
Hanau
Dr.-Schwabe-Straße
Kesselstadt
Dr. Med. Otto Schwabe (Hanau 02.10.1894 - ebenda 22.09.1937), beliebter und hilfsbereiter jüdischer Hanauer Arzt. Er fand in der Mühlstraße (heutiges Behördenhaus) am 22. September 1937 nach einem Sturz aus dem Fenster eines Vernehmungszimmers der Gestapo den Tod.
Dresdener Straße
Kesselstadt
Drosselstraße
Kesselstadt
Dunlopstraße
Hanau
John Boyd Dunlop (Dreghorn(Schottland 05.02.1840 - Dublin 23.10.1921), Tierarzt, Erfinder.
Bastelte 1888 für seinen Sohn einen pneumatischen Dreiradreifen (Luftreifen), wofür er am 31.10.1888 ein Patent erhielt. 1889 Beginn der Reifenproduktion. 1893 Gründung der ersten Dunlop-Fabrik auf dem europäischen Kontinent in hanau an der Bruchköbeler Landstraße.
Durch den Grund
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Großauheim
Dahlienweg
Klein-Auheim
Daimlerstraße
Hanau
Gottlieb Daimler (Schorndorf 17.03.1834- Cannstadt 06.03.1900)
Neben C.F. benz Schöpfer des modernen Kraftwagens.
Dalbergstraße
Steinheim
Wolfgang Kämmerer von Worms, genannt von Dalberg (Geburtsort ungekannt 1538 oder 1539 - Aschaffenburg 05.04.1601), von 1582 bis 1601 Erzbischof und Kurfürst von Mainz.
Dammstraße
Hanau
Danziger Straße
Kesselstadt
Darmstädter Straße
Steinheim
eine der Hauptstraßen Steinheims.
Dartfoder Straße
Hanau
Dartford ist seit 1969 Hanaus englische Partnerstadt.
Dechant-Theodor-Weidner-Platz
Hanau
Depotstraße
Großauheim
Straße am/zum ehemaligen Engineer Depot der amerikanischen Streitkräfte.
Dettinger Straße
Hanau
Diebacher Weg
Hanau
Dieselstraße
Klein-Auheim
benannt nach Rudolf Christian Karl Diesel.
Dietesheimer Straße
Steinheim
Dietrich-Bonhoeffer-Platz
Hanau
Dietzenseestraße
Steinheim
Donaustraße
Hanau
Doorner Straße
Steinheim
Die niederländische Stadt Doorn ist seit dem 27. Juni 1970 Partnergemeinde des Stadtteils Steinheim. Die Wohnstadt in der Provinz Utrecht war Asylort des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., der auch dort seine Grabstätte fand (Schloß Huis Doorn, heute Museum).
Dörnigheimer Straße
Hanau
Dr.-Appia-Straße
Kesselstadt
Dr. med. Louis Paul Amédée Appia (Hanau 13.10.1818 - Genf 01.05.1898),
Mitbegründer des Roten Kreuzes. Die Bestimmung des Artikels 8 der Konvention, die als Kennzeichnung des freiwilligen Sanitätspersonals die weiße Armbinde vorsieht, geht auf einen Vorschlag Appias zurück. Dr. med. Luis Paul Amédée Appia
Dr.-Hermann-Krause-Straße
Hanau
Dr.-Schwabe-Straße
Kesselstadt
Dr. Med. Otto Schwabe (Hanau 02.10.1894 - ebenda 22.09.1937), beliebter und hilfsbereiter jüdischer Hanauer Arzt. Er fand in der Mühlstraße (heutiges Behördenhaus) am 22. September 1937 nach einem Sturz aus dem Fenster eines Vernehmungszimmers der Gestapo den Tod.
Dresdener Straße
Kesselstadt
Drosselstraße
Kesselstadt
Dunlopstraße
Hanau
John Boyd Dunlop (Dreghorn(Schottland 05.02.1840 - Dublin 23.10.1921), Tierarzt, Erfinder.
Bastelte 1888 für seinen Sohn einen pneumatischen Dreiradreifen (Luftreifen), wofür er am 31.10.1888 ein Patent erhielt. 1889 Beginn der Reifenproduktion. 1893 Gründung der ersten Dunlop-Fabrik auf dem europäischen Kontinent in hanau an der Bruchköbeler Landstraße.
Durch den Grund
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Eberhardstraße
Hanau
Johann Bernhard Eberhard (Schlüchtern 07.04.1795 - Hanau 29.02.1860), Hanaus erster Oberbürgermeister. Kurhessischer Minister des Innern 1848-1850, Staatsrat
Ederweg
Steinheim
Edisonstraße
Großauheim
Ehrichstraße
Hanau
Paul Ehrich (Schwerin 12.11.1870 - Hanau 15.04.1942), Regierungsbaumeister, Stadtbaurat von Hanau. In seine Amtszeit fiel u. a. der Bau des Hanauer Mainhafens, der Gebeschusschule, der Umbau des Schloß-Marstalls zur Stadthalle und der Wohnungsbauten in der Freigerichtstraße, am Hafen sowie am Beethovenplatz.
Eibenweg
Hanau
Eichenallee
Wolfgang
Eichendorffstraße
Steinheim
Eichhornstraße
Kesselstadt
Eifelweg
Steinheim
Einsteinstraße
Kesselstadt
Albert Einstein (Ulm 14.03.1879- Princeton/New Jersey 18.04.1955)
Physiker, stellte 1905 die Relativitätstheorie auf, und führte im gleichen Jahre die Hypothese der Lichtquanten ein.
Eisenbahnstraße
Klein-Auheim
Elbestraße
Hanau
Elisabeth-Langgässer-Straße
Steinheim
Elisabeth Langgässer (Alzey/Rheinhessen 23.02.1899 - Karlsruhe 25.07.1950), Pädagogin, Schriftstellerin.
Elisabethenstraße
Steinheim
Elisabeth, Prinzessin Karl von Hessen, Prinzessin von Preußen (Berlin 18.06.1815 - Darmstadt 21.03.1885). Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen und der Prinzessin Anna von Hessen-Homburg.
Elsa-Brändström-Straße
Hanau
Else-Lasker-Schüler-Weg
Großauheim
Emdener Weg
Mittelbuchen
Emsweg
Steinheim
Engelhardstraße
Hanau
Dr.-Ing. h. c. Charles Engelhard (Hanau 08.03.1867 - Bernhardsville/New Jersey 01.12.1950), Unternehmer.1891 übernahm er die Amerika-Vertretung der Heraeus-Platinschmelze.
Die Stadt Hanau hat Engelhard wegen seiner Hilfsbereitschaft und seiner Verdienste um die Bevölkerung der schwer angeschlagenen Stadt bei seinem letzten Besuch in hanau am 30.09.1947 das Ehrenbürgerrecht verliehen.
Eppsteinstraße
Steinheim
Das Adelsgeschlecht derer von Eppstein ging aus der Familie der Herren von Hainhausen hervor und gehörte zu den angesehensten Famlien des rhein-mainishcen Adels. Der erzbischöflihce Stuhl von Mainz blieb über das gesamte 13. Jahrhundert hinweg fast ausschließlich in Händen der Herren von Eppstein.
Erbsenstraße
Mittelbuchen
Erlenbachstraße
Steinheim
Erlenweg
Hanau
Ernst-Barlach-Straße
Klein-Auheim
Ernst-Barthel-Straße
Wolfgang
Ehemaliger Teilbereich der Straße "In den Tannen" Ernst Barthel (09.05.1907 - 08.05.1977) erlernte einen kaufmännischen Beruf und war bis 1960 bei der Firma Condux angestellt. Barthel wurde erstmals am 01.04.1946 zum ehrenamtlichen Bürgermeister von Wolfgang gewählt. Er sollte dieses Amt bis zur Fusion Wolfgangs mit Großauheim im Jahr 1972 wahrnehmen, jedoch erst ab 1960 in hauptamtlicher Funktion. In Barthels Amtszeit veränderte sich das Aussehen von Wolfgang nachhaltig. Es entstanden zahlreiche Wohnungsbauten, ein Bürgerhaus, eine neue Schule und eine neue Turnhalle. 1976 erhielt Ernst Barthel den Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen.
Ernst-Leitz-Straße
Klein-Auheim
Ernst-Reuter-Straße
Großauheim
Ernststraße
Steinheim
Erzbergerstraße
Hanau
Eschenweg
Hanau
Eugen-Kaiser-Straße
Hanau
Eugen Kaiser (Cleversulzbach bei Heilbronn 28.10.1879 - Konzentrationslager Dachau 04.04.1945), Landrat des Landkreises Hanau von 1923-1933. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ist er verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau verschleppt worden. Dort verstarb er kurz vor der Kapitulation des Deutschen Reiches am 04.04.1945.
Hanau
Johann Bernhard Eberhard (Schlüchtern 07.04.1795 - Hanau 29.02.1860), Hanaus erster Oberbürgermeister. Kurhessischer Minister des Innern 1848-1850, Staatsrat
Ederweg
Steinheim
Edisonstraße
Großauheim
Ehrichstraße
Hanau
Paul Ehrich (Schwerin 12.11.1870 - Hanau 15.04.1942), Regierungsbaumeister, Stadtbaurat von Hanau. In seine Amtszeit fiel u. a. der Bau des Hanauer Mainhafens, der Gebeschusschule, der Umbau des Schloß-Marstalls zur Stadthalle und der Wohnungsbauten in der Freigerichtstraße, am Hafen sowie am Beethovenplatz.
Eibenweg
Hanau
Eichenallee
Wolfgang
Eichendorffstraße
Steinheim
Eichhornstraße
Kesselstadt
Eifelweg
Steinheim
Einsteinstraße
Kesselstadt
Albert Einstein (Ulm 14.03.1879- Princeton/New Jersey 18.04.1955)
Physiker, stellte 1905 die Relativitätstheorie auf, und führte im gleichen Jahre die Hypothese der Lichtquanten ein.
Eisenbahnstraße
Klein-Auheim
Elbestraße
Hanau
Elisabeth-Langgässer-Straße
Steinheim
Elisabeth Langgässer (Alzey/Rheinhessen 23.02.1899 - Karlsruhe 25.07.1950), Pädagogin, Schriftstellerin.
Elisabethenstraße
Steinheim
Elisabeth, Prinzessin Karl von Hessen, Prinzessin von Preußen (Berlin 18.06.1815 - Darmstadt 21.03.1885). Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen und der Prinzessin Anna von Hessen-Homburg.
Elsa-Brändström-Straße
Hanau
Else-Lasker-Schüler-Weg
Großauheim
Emdener Weg
Mittelbuchen
Emsweg
Steinheim
Engelhardstraße
Hanau
Dr.-Ing. h. c. Charles Engelhard (Hanau 08.03.1867 - Bernhardsville/New Jersey 01.12.1950), Unternehmer.1891 übernahm er die Amerika-Vertretung der Heraeus-Platinschmelze.
Die Stadt Hanau hat Engelhard wegen seiner Hilfsbereitschaft und seiner Verdienste um die Bevölkerung der schwer angeschlagenen Stadt bei seinem letzten Besuch in hanau am 30.09.1947 das Ehrenbürgerrecht verliehen.
Eppsteinstraße
Steinheim
Das Adelsgeschlecht derer von Eppstein ging aus der Familie der Herren von Hainhausen hervor und gehörte zu den angesehensten Famlien des rhein-mainishcen Adels. Der erzbischöflihce Stuhl von Mainz blieb über das gesamte 13. Jahrhundert hinweg fast ausschließlich in Händen der Herren von Eppstein.
Erbsenstraße
Mittelbuchen
Erlenbachstraße
Steinheim
Erlenweg
Hanau
Ernst-Barlach-Straße
Klein-Auheim
Ernst-Barthel-Straße
Wolfgang
Ehemaliger Teilbereich der Straße "In den Tannen" Ernst Barthel (09.05.1907 - 08.05.1977) erlernte einen kaufmännischen Beruf und war bis 1960 bei der Firma Condux angestellt. Barthel wurde erstmals am 01.04.1946 zum ehrenamtlichen Bürgermeister von Wolfgang gewählt. Er sollte dieses Amt bis zur Fusion Wolfgangs mit Großauheim im Jahr 1972 wahrnehmen, jedoch erst ab 1960 in hauptamtlicher Funktion. In Barthels Amtszeit veränderte sich das Aussehen von Wolfgang nachhaltig. Es entstanden zahlreiche Wohnungsbauten, ein Bürgerhaus, eine neue Schule und eine neue Turnhalle. 1976 erhielt Ernst Barthel den Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen.
Ernst-Leitz-Straße
Klein-Auheim
Ernst-Reuter-Straße
Großauheim
Ernststraße
Steinheim
Erzbergerstraße
Hanau
Eschenweg
Hanau
Eugen-Kaiser-Straße
Hanau
Eugen Kaiser (Cleversulzbach bei Heilbronn 28.10.1879 - Konzentrationslager Dachau 04.04.1945), Landrat des Landkreises Hanau von 1923-1933. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 ist er verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau verschleppt worden. Dort verstarb er kurz vor der Kapitulation des Deutschen Reiches am 04.04.1945.
Fahrstraße
Hanau
Wichtige Verbindungsstraße zwischen Markt- und Freiheitsplatz.
Falkenring
Kesselstadt
Fallbachstraße
Hanau
Fasaneriestraße
Klein-Auheim
Feldbergstraße
Steinheim
Feldstraße
Klein-Auheim
Feuerbachstraße
Hanau
Fichtelgebirgsstraße
Mittelbuchen
Fichtenweg
Hanau
Finkenweg
Kesselstadt
Fischerhüttenweg
Hanau
Fischerstraße
Hanau
Fliederstraße
Klein-Auheim
Fließender Sand
Wolfgang
Flößerstraße
Großauheim
Forellenstraße
Hanau
Forsthausstraße
Wolfgang
Francheviller Platz
Steinheim
Francoisallee
Hanau
Frankenwaldstraße
Mittelbuchen
Frankenweg
Kesselstadt
Frankfurter Landstraße
Kesselstadt
Franz-Kafka-Weg
Großauheim
Franz-Ludwig-von-Cancrin (1738 - 1816)
Hanauer Baumeister
Das bedeutendste Objekt, das er plante und ausführte, war das Wilhelmsbad. Ab 1764 baute Franz Ludwig von Cancrin das Hanauer Stadttheater (erste Aufführung 1768) sowie das Comödienhaus (erste Aufführung 1781), womit die Wilhelmsbader Anlage fertiggestellt war.
Französische Allee
Hanau
Als Französische Allee wird der Platz bezeichnet, auf dem sich die Wallonisch-Niederländische-Kirche befindet.
Fraunhoferstraße
Kesselstadt
Freigerichtstraße
Hanau
Friedberger Straße
Hanau
Die Straße wurde nach der im Jahre 1874 eröffneten Bahnstrecke Hanau-Friedberg benannt; an ihr liegt der Hanauer Nordbahnhof.
Friedensstraße
Kesselstadt
Friedhofstraße
Kesselstadt
Friedrich-Ebert-Anlage
Hanau
Friedrich Ebert (Heidelberg 4.2.1871- Berlin 28.2.1925)
erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
Friedrich-Engels-Straße
Hanau
Friedrich-Fröbel-Straße
Wolfgang
Friedrich-Naumann-Straße
Steinheim
Friedrich-Schnellbacher-Straße
Hanau
Friedrichstraße
Hanau
Fritz-Erler-Straße
Steinheim
Fritz Erler (Berlin 14.7.1913. Pforzheim 22.2.1967)
in der sozialistischen Jugendbewegung tätig, während des NS-Regimes von 1939-1945 in Haft.
Fuchsweg
Großauheiim
Fuldaweg
Steinheim
Fürstenbergstraße
Großauheim
Hanau
Wichtige Verbindungsstraße zwischen Markt- und Freiheitsplatz.
Falkenring
Kesselstadt
Fallbachstraße
Hanau
Fasaneriestraße
Klein-Auheim
Feldbergstraße
Steinheim
Feldstraße
Klein-Auheim
Feuerbachstraße
Hanau
Fichtelgebirgsstraße
Mittelbuchen
Fichtenweg
Hanau
Finkenweg
Kesselstadt
Fischerhüttenweg
Hanau
Fischerstraße
Hanau
Fliederstraße
Klein-Auheim
Fließender Sand
Wolfgang
Flößerstraße
Großauheim
Forellenstraße
Hanau
Forsthausstraße
Wolfgang
Francheviller Platz
Steinheim
Francoisallee
Hanau
Frankenwaldstraße
Mittelbuchen
Frankenweg
Kesselstadt
Frankfurter Landstraße
Kesselstadt
Franz-Kafka-Weg
Großauheim
Franz-Ludwig-von-Cancrin (1738 - 1816)
Hanauer Baumeister
Das bedeutendste Objekt, das er plante und ausführte, war das Wilhelmsbad. Ab 1764 baute Franz Ludwig von Cancrin das Hanauer Stadttheater (erste Aufführung 1768) sowie das Comödienhaus (erste Aufführung 1781), womit die Wilhelmsbader Anlage fertiggestellt war.
Französische Allee
Hanau
Als Französische Allee wird der Platz bezeichnet, auf dem sich die Wallonisch-Niederländische-Kirche befindet.
Fraunhoferstraße
Kesselstadt
Freigerichtstraße
Hanau
Friedberger Straße
Hanau
Die Straße wurde nach der im Jahre 1874 eröffneten Bahnstrecke Hanau-Friedberg benannt; an ihr liegt der Hanauer Nordbahnhof.
Friedensstraße
Kesselstadt
Friedhofstraße
Kesselstadt
Friedrich-Ebert-Anlage
Hanau
Friedrich Ebert (Heidelberg 4.2.1871- Berlin 28.2.1925)
erster Reichspräsident der Weimarer Republik.
Friedrich-Engels-Straße
Hanau
Friedrich-Fröbel-Straße
Wolfgang
Friedrich-Naumann-Straße
Steinheim
Friedrich-Schnellbacher-Straße
Hanau
Friedrichstraße
Hanau
Fritz-Erler-Straße
Steinheim
Fritz Erler (Berlin 14.7.1913. Pforzheim 22.2.1967)
in der sozialistischen Jugendbewegung tätig, während des NS-Regimes von 1939-1945 in Haft.
Fuchsweg
Großauheiim
Fuldaweg
Steinheim
Fürstenbergstraße
Großauheim
Gabelsbergerstraße
Hanau
Gailingsweg
Steinheim
Der Gailingsweg bildete früher die Gemarkungsgrenze zwischen dem ehemaligen Groß- und Klein-Steinheim.
Gallienstraße
Hanau
Jean Louis Gallien (Paris um 1730 - Hanau 04.07.1809), Direktor der Hanauer Zeichenakademie
Gartenstraße
Steinheim
Gärtnerstraße
Hanau
Gaußstraße
Kesselstadt
Carl Friedrich Gauß (Braunschweig 30.4.1777- Göttingen 23.2.1855), Mathematiker, Physiker, Astronom.
Geibelstraße
Hanau
Emanuel Geibel (Lübeck 17.10.1815 - ebenda 06.04.1884), Dichter, Professor.
Geleitstraße
Klein-Auheim
Genossenschaftsstraße
Klein-Auheim
Georg-Busch-Straße
Steinheim
Johann Georg Busch (Hanau 11.03.1862 - München 08.10.1943), Bildhauer, Verleger, Königlicher Professor, Erschaffer des Friedensdenkmals in Steinheim.
Georg-Wolff-Straße
Steinheim
Prof. Dr. Georg Wolff (Neuenhain/Kreis Fritzlar-Homberg 29.08.1845 - Frankfurt/Main 06.11.1929), Gymnasiallehrer, Römerforscher. Als Erforscher der Vor- und Frühgeschichte des Hanauer Raumes und der südlichen Wetterau erwarb sich Prof. Wolff bleibende Anerkennung.
Gerhart-Hauptmann-Straße
Kesselstadt
Gertrud-Steinhauser-Straße
Hanau
Ginsterweg
Klein-Auheim
Glauburgstraße
Hanau
Gleiwitzer Straße
Großauheim
Glockenstraße
Hanau
Gluckstraße
Kesselstadt
Goethestraße
Großauheim
Johann Wolfgang von Goethe (Frankfurt/Main 28.08.1749 - Weimar 22.03.1832),
Dichter, Jurist, Naturwissenschaftler, Staatsmann
Goldene Aue
Hanau
Goldfeldweg
Steinheim
Alte Flurbezeichnung
Gottfried-Keller-Straße
Hanau
Gräbenstraße
Mittelbuchen
Graf-Philipp-Ludwig-Straße
Hanau
Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (Schloß Hanau 18.11.1576 - ebenda 09.08.1612),
Gründer der Neustadt Hanau.
Grashüpferweg
Wolfgang
Den Grashüpfer findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Greifenhagenstraße
Großauheim
Grimmelshausenstraße
Hanau
Hans Jacob Christoph (Christoffel) von Grimmelshausen (Gelnhausen 1620 oder 1621 - Renchen/Baden 17.08.1676), größter deutscher Erzähler des 17. Jahrhunderts.
Er schrieb u. a. den Volksroman "Der abenteuerliche Simplicissimus", in dem auch eine Schilderung der Zustände des belagerten Hanaus und seiner Umgebung im Dreißigjährigen Krieg enthalten ist.
Gronauer Straße
Hanau
Große Dechaneistraße
Hanau
Benannt nach der ehemals dort gelegenen Dechanei/Dekanei der Wohnung des Dechanten.
Große Wiese
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Grünaustraße
Großauheim
Grüner Weg
Hanau
Grünewaldstraße
Hanau
Matthias Grünewald, eigentlich Mathis Neithardt oder Nithart/Gothardt (Würzburg um 1470-75 - Halle, vor dem 01.09.1528), Maler und Baumeister. Neben Dürer einer der größten deutschen maler des Spät-Mittelalters. Er war ein Freund des Steinheimer Pfarrers Indagine sowie Hofmaler der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz.
Grünspechtweg
Wolfgang
Den Grünspecht findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Guldenstraße
Mittelbuchen
Günderrodestraße
Steinheim
Karoline von Günderrode (Karlsruhe 11.02.1780 - Winkel am Rhein 26.07.1806),
Dichterin. Als ihr Vater verstorben war, siedelte sie 1786 mit ihrer Mutter und fünf Geschwistern nach Hanau über.
Gustav-Adolf-Straße
Hanau
Gustav II. Adolf (Stockholm 19.12.1594 - gefallen bei Lützen 16.11.1632),
König von Schweden (1611-1632).
Gustav-Hoch-Straße
Kesselstadt
Gustav Hoch (Neubrück 10.01.1862 - Konzentrationslager Theresienstadt 04.10.1942),
Reistagsabgeordneter (SPD)
Gutenbergstraße
Klein-Auheim
Güterbahnhofstraße
Hanau
Gutzkowstraße
Kesselstadt
Karl Ferdinand Gutzkow (Berlin 17.03.1811 - Frankfurt/Main 16.12.1878),
Schriftsteller und Publizist. Er verlebte drei Jahre (1866-1868) in einem Haus an der Philippsruher Alle/Ecke Hintergasse (ehemals "Gutzkowhäuschen", heute ersetzt durch ein Hochhaus).
Hanau
Gailingsweg
Steinheim
Der Gailingsweg bildete früher die Gemarkungsgrenze zwischen dem ehemaligen Groß- und Klein-Steinheim.
Gallienstraße
Hanau
Jean Louis Gallien (Paris um 1730 - Hanau 04.07.1809), Direktor der Hanauer Zeichenakademie
Gartenstraße
Steinheim
Gärtnerstraße
Hanau
Gaußstraße
Kesselstadt
Carl Friedrich Gauß (Braunschweig 30.4.1777- Göttingen 23.2.1855), Mathematiker, Physiker, Astronom.
Geibelstraße
Hanau
Emanuel Geibel (Lübeck 17.10.1815 - ebenda 06.04.1884), Dichter, Professor.
Geleitstraße
Klein-Auheim
Genossenschaftsstraße
Klein-Auheim
Georg-Busch-Straße
Steinheim
Johann Georg Busch (Hanau 11.03.1862 - München 08.10.1943), Bildhauer, Verleger, Königlicher Professor, Erschaffer des Friedensdenkmals in Steinheim.
Georg-Wolff-Straße
Steinheim
Prof. Dr. Georg Wolff (Neuenhain/Kreis Fritzlar-Homberg 29.08.1845 - Frankfurt/Main 06.11.1929), Gymnasiallehrer, Römerforscher. Als Erforscher der Vor- und Frühgeschichte des Hanauer Raumes und der südlichen Wetterau erwarb sich Prof. Wolff bleibende Anerkennung.
Gerhart-Hauptmann-Straße
Kesselstadt
Gertrud-Steinhauser-Straße
Hanau
Ginsterweg
Klein-Auheim
Glauburgstraße
Hanau
Gleiwitzer Straße
Großauheim
Glockenstraße
Hanau
Gluckstraße
Kesselstadt
Goethestraße
Großauheim
Johann Wolfgang von Goethe (Frankfurt/Main 28.08.1749 - Weimar 22.03.1832),
Dichter, Jurist, Naturwissenschaftler, Staatsmann
Goldene Aue
Hanau
Goldfeldweg
Steinheim
Alte Flurbezeichnung
Gottfried-Keller-Straße
Hanau
Gräbenstraße
Mittelbuchen
Graf-Philipp-Ludwig-Straße
Hanau
Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg (Schloß Hanau 18.11.1576 - ebenda 09.08.1612),
Gründer der Neustadt Hanau.
Grashüpferweg
Wolfgang
Den Grashüpfer findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Greifenhagenstraße
Großauheim
Grimmelshausenstraße
Hanau
Hans Jacob Christoph (Christoffel) von Grimmelshausen (Gelnhausen 1620 oder 1621 - Renchen/Baden 17.08.1676), größter deutscher Erzähler des 17. Jahrhunderts.
Er schrieb u. a. den Volksroman "Der abenteuerliche Simplicissimus", in dem auch eine Schilderung der Zustände des belagerten Hanaus und seiner Umgebung im Dreißigjährigen Krieg enthalten ist.
Gronauer Straße
Hanau
Große Dechaneistraße
Hanau
Benannt nach der ehemals dort gelegenen Dechanei/Dekanei der Wohnung des Dechanten.
Große Wiese
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Grünaustraße
Großauheim
Grüner Weg
Hanau
Grünewaldstraße
Hanau
Matthias Grünewald, eigentlich Mathis Neithardt oder Nithart/Gothardt (Würzburg um 1470-75 - Halle, vor dem 01.09.1528), Maler und Baumeister. Neben Dürer einer der größten deutschen maler des Spät-Mittelalters. Er war ein Freund des Steinheimer Pfarrers Indagine sowie Hofmaler der Kurfürsten und Erzbischöfe von Mainz.
Grünspechtweg
Wolfgang
Den Grünspecht findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Guldenstraße
Mittelbuchen
Günderrodestraße
Steinheim
Karoline von Günderrode (Karlsruhe 11.02.1780 - Winkel am Rhein 26.07.1806),
Dichterin. Als ihr Vater verstorben war, siedelte sie 1786 mit ihrer Mutter und fünf Geschwistern nach Hanau über.
Gustav-Adolf-Straße
Hanau
Gustav II. Adolf (Stockholm 19.12.1594 - gefallen bei Lützen 16.11.1632),
König von Schweden (1611-1632).
Gustav-Hoch-Straße
Kesselstadt
Gustav Hoch (Neubrück 10.01.1862 - Konzentrationslager Theresienstadt 04.10.1942),
Reistagsabgeordneter (SPD)
Gutenbergstraße
Klein-Auheim
Güterbahnhofstraße
Hanau
Gutzkowstraße
Kesselstadt
Karl Ferdinand Gutzkow (Berlin 17.03.1811 - Frankfurt/Main 16.12.1878),
Schriftsteller und Publizist. Er verlebte drei Jahre (1866-1868) in einem Haus an der Philippsruher Alle/Ecke Hintergasse (ehemals "Gutzkowhäuschen", heute ersetzt durch ein Hochhaus).
Habichtswaldstraße
Mittelbuchen
Hadrianstraße
Steinheim
Hafenplatz
Hanau
Der Monumentalwohnblock an der heutigen Westerburgstraße war zugleich Torbau, der die ehemalige Hauptzufahrtsstraße zum Hafen überbrückte. Er betonte den Eingang zum neuen Mainhafengebiet, das um 1924 entstand.
Hafenstraße
Hanau
Häfnergasse
Steinheim
Die Sackgasse liegt im ehemaligen Handwerkerviertel der Steinheimer Altstadt.
Hagenhausenweg
Großauheim
Haggasse
Großauheim
Hahnenkammstraße
Hanau
Hahnenstraße
Hanau
Hainal
Großauheim
Hainbachstraße
Großauheim
Hainstädter Straße
Klein-Auheim
Hamburger Allee
Mittelbuchen
Hammerstraße
Hanau
Abraham Hammer, eigentlich Hamer oder Hamers (Sittard/Niederlande, Geburt oder Taufe 23.09.1568 - Hanau 18.03.1641), Kaufmann, Bürgermeister der Neustadt Hanau.
Im Februar 1608 wurde er von Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg erstmals zum Bürgermeister der Neustadt ernannt, am 03.03.1608 für die Kirchenbauleitung der Wallonisch-Niederländischen-Kirche adjungiert.
Hanauer Landstraße
Großauheim
Hanauer Vorstadt
Hanau
Händelstraße
Kesselstadt
Hans-Gruber-Platz
Großauheim
Johann (Hans) Gruber (Tachau/Sudetenland 04.05.1937 – Großauheim 01.07.2009),
zwar ein Sudetendeutscher, war Großauheimer mit Leib und Seele. Nicht nur, dass er als langjähriger Verwaltungsleiter den Großauheimern hilfreich mit Rat und Tat zur Seite stand, war er darüber hinaus in zahlreichen Vereinen aktiv. Beispielsweise seine Führungen durch Großauheim und seine Vorträge über Großauheims Historie haben Generationen von Schülern und Gästen aus Großauheims Partnerstadt Conflans Ste. Honorine beeindruckt. Hans Gruber war eine Großauheimer „Institution“, immer ansprechbar, immer hilfsbereit.
Hans-Sachs-Straße
Steinheim
Harmoniestraße
Steinheim
Die Harmoniestraße ist die ehemalige Judengasse von Steinheim.
Harzweg
Großauheim
Hasenpfad
Hanau
Hauptbahnhofstraße
Innenstadt
Straße zwischen Innenstadt und Ehrensäule.
Hauptstraße
Großauheim
Häuser Weg
Steinheim
Hausmannstraße
Kesselstadt
Prof. Friedrich Karl Hausmann (Hanau 23.09.1825 - ebenda 10.03.1886), Maler und Akademiedirektor.
Haydnstraße
Kesselstadt
Joseph Haydn (Rohrau 31.3.1732- Wien 31.5.1809)
österreichischer Komponist.
Mittelbuchen
Hadrianstraße
Steinheim
Hafenplatz
Hanau
Der Monumentalwohnblock an der heutigen Westerburgstraße war zugleich Torbau, der die ehemalige Hauptzufahrtsstraße zum Hafen überbrückte. Er betonte den Eingang zum neuen Mainhafengebiet, das um 1924 entstand.
Hafenstraße
Hanau
Häfnergasse
Steinheim
Die Sackgasse liegt im ehemaligen Handwerkerviertel der Steinheimer Altstadt.
Hagenhausenweg
Großauheim
Haggasse
Großauheim
Hahnenkammstraße
Hanau
Hahnenstraße
Hanau
Hainal
Großauheim
Hainbachstraße
Großauheim
Hainstädter Straße
Klein-Auheim
Hamburger Allee
Mittelbuchen
Hammerstraße
Hanau
Abraham Hammer, eigentlich Hamer oder Hamers (Sittard/Niederlande, Geburt oder Taufe 23.09.1568 - Hanau 18.03.1641), Kaufmann, Bürgermeister der Neustadt Hanau.
Im Februar 1608 wurde er von Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg erstmals zum Bürgermeister der Neustadt ernannt, am 03.03.1608 für die Kirchenbauleitung der Wallonisch-Niederländischen-Kirche adjungiert.
Hanauer Landstraße
Großauheim
Hanauer Vorstadt
Hanau
Händelstraße
Kesselstadt
Hans-Gruber-Platz
Großauheim
Johann (Hans) Gruber (Tachau/Sudetenland 04.05.1937 – Großauheim 01.07.2009),
zwar ein Sudetendeutscher, war Großauheimer mit Leib und Seele. Nicht nur, dass er als langjähriger Verwaltungsleiter den Großauheimern hilfreich mit Rat und Tat zur Seite stand, war er darüber hinaus in zahlreichen Vereinen aktiv. Beispielsweise seine Führungen durch Großauheim und seine Vorträge über Großauheims Historie haben Generationen von Schülern und Gästen aus Großauheims Partnerstadt Conflans Ste. Honorine beeindruckt. Hans Gruber war eine Großauheimer „Institution“, immer ansprechbar, immer hilfsbereit.
Hans-Sachs-Straße
Steinheim
Harmoniestraße
Steinheim
Die Harmoniestraße ist die ehemalige Judengasse von Steinheim.
Harzweg
Großauheim
Hasenpfad
Hanau
Hauptbahnhofstraße
Innenstadt
Straße zwischen Innenstadt und Ehrensäule.
Hauptstraße
Großauheim
Häuser Weg
Steinheim
Hausmannstraße
Kesselstadt
Prof. Friedrich Karl Hausmann (Hanau 23.09.1825 - ebenda 10.03.1886), Maler und Akademiedirektor.
Haydnstraße
Kesselstadt
Joseph Haydn (Rohrau 31.3.1732- Wien 31.5.1809)
österreichischer Komponist.
Hebbelweg
Kesselstadt
Heckenweg
Großauheim
Hedwig-Kohn-Straße
Wolfgang
Hedwig Kohn (geb. 05.04.1887 Breslau, gest. 1964 USA), Physikerin.
Ihr Spezialgebiet war die Optik, außerdem arbeitete sie zu den Verfahren der Pyrometrie und Spektrometrie sowie zur Entwicklung von Lichtquellen. Sie promovierte 1913 an der Universität Breslau mit der Arbeit „Über das Wesen der Emission der in Flammen leuchtenden Metalldämpfe". Die dritte habilitierte Physikerin Deutschlands neben Lise Meitner und Hertha Sponer. Emigrierte von Breslau in die USA und wurde dort 1948 ordentliche Professorin.
Heideäcker
Hanau
Heidelerchenweg
Wolfgang
Die Heidelerche findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Heidestraße
Großauheim
Heilig-Kreuz-Straße
Steinheim
Heinrich-Böll-Weg
Großauheim
Heinrich-Bott-Straße
Hanau
Heinrich Bott (Hanau 06.11.1896 - Schlüchtern 16.09.1973), Studienrat, Heimatgeschichtsforscher. Mit seinen Buchpublikationen "Die Altstadt Hanau", "Gründung und Anfänge der Neustadt Hanau 1596-1620" und weiteren 134 Veröffentlichungen hat er den beiden historischen Städten literarische Denkmäler gesetzt. Ehrenmitglied des Hanauer (1966) Geschichtsvereins, ordentliches Mitglied der Historischen Kommission von Hessen und Waldeck.
Heinrich-Heine-Weg
Großauheim
Heinrich-Zille-Straße
Großauheim
Heldenbergener Straße
Hanau
Hellenfeld
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Hellengrund
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Hellenbachstraße
Klein-Auheim
Helmholtzstraße
Kesselstadt
Heraeusstraße
Hanau
Wilhelm Carl Heraeus (Hanau 06.03.1827 - ebenda 16.09.1904), Apotheker, Chemiker, Begründer der deutschen Platinindustrie. Am 1. Juli 1898 wurde ihm das Ehrenbürgerrecht seiner Vaterstadt verliehen.
Herderweg
Kesselstadt
Hergerswiesenweg
Großauheim
Hermann-Ehlers-Straße
Steinheim
Hermann Ehlers (Berlin 1.10.1904- Oldenburg 29.10.1954)
Jurist, nach 1945 maßgeblich an der Neuorganisation der evangelischen Kirche beteiligt.
Hermann-Huffert-Straße
Steinheim
Hermann-Löns-Straße
Klein-Auheim
Hermelinweg
Großauheim
Herrnstraße
Hanau
Hertha-Sponer-Straße
Wolfgang
Hertha Sponer (geb. 01.09.1895 Neisse, gest. 27.02.1968 llten),
Physikerin. Hertha Sponer leistete wichtige Beiträge zur Molekülphysik und Spektroskopie.
1920 promovierte sie mit der Schrift „Über ultrarote Absorption zweiatomiger Gase". 1932 Ernennung zur außerordentliche Professorin. Von 1932 -1934 war Hertha Sponer Privatdozentin in Göttingen. 1934 Emigration nach Norwegen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht seit 2002 den Hertha-Sponer-Preis.
Hertzstraße
Kesselstadt
Hessen-Homburg-Platz
Hanau
Heumarkt
Hanau
Bis zu deisem Platz reichte einst der Mainnkanal mit Hafenbecken. Als dieser im Jahre 1666 zugeschüttet wurde, baute man an seiner Stelle von 1673-166 einen neuen Häuserblock. Hier stand die 1715 von Graf Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg erbaute Heuwaage (Stadtwaage) und das Licentamt, das am 24.09.1830 gestürmt wurde (Beginn der "Hanauer Krawalle").
Kesselstadt
Heckenweg
Großauheim
Hedwig-Kohn-Straße
Wolfgang
Hedwig Kohn (geb. 05.04.1887 Breslau, gest. 1964 USA), Physikerin.
Ihr Spezialgebiet war die Optik, außerdem arbeitete sie zu den Verfahren der Pyrometrie und Spektrometrie sowie zur Entwicklung von Lichtquellen. Sie promovierte 1913 an der Universität Breslau mit der Arbeit „Über das Wesen der Emission der in Flammen leuchtenden Metalldämpfe". Die dritte habilitierte Physikerin Deutschlands neben Lise Meitner und Hertha Sponer. Emigrierte von Breslau in die USA und wurde dort 1948 ordentliche Professorin.
Heideäcker
Hanau
Heidelerchenweg
Wolfgang
Die Heidelerche findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Heidestraße
Großauheim
Heilig-Kreuz-Straße
Steinheim
Heinrich-Böll-Weg
Großauheim
Heinrich-Bott-Straße
Hanau
Heinrich Bott (Hanau 06.11.1896 - Schlüchtern 16.09.1973), Studienrat, Heimatgeschichtsforscher. Mit seinen Buchpublikationen "Die Altstadt Hanau", "Gründung und Anfänge der Neustadt Hanau 1596-1620" und weiteren 134 Veröffentlichungen hat er den beiden historischen Städten literarische Denkmäler gesetzt. Ehrenmitglied des Hanauer (1966) Geschichtsvereins, ordentliches Mitglied der Historischen Kommission von Hessen und Waldeck.
Heinrich-Heine-Weg
Großauheim
Heinrich-Zille-Straße
Großauheim
Heldenbergener Straße
Hanau
Hellenfeld
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Hellengrund
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Hellenbachstraße
Klein-Auheim
Helmholtzstraße
Kesselstadt
Heraeusstraße
Hanau
Wilhelm Carl Heraeus (Hanau 06.03.1827 - ebenda 16.09.1904), Apotheker, Chemiker, Begründer der deutschen Platinindustrie. Am 1. Juli 1898 wurde ihm das Ehrenbürgerrecht seiner Vaterstadt verliehen.
Herderweg
Kesselstadt
Hergerswiesenweg
Großauheim
Hermann-Ehlers-Straße
Steinheim
Hermann Ehlers (Berlin 1.10.1904- Oldenburg 29.10.1954)
Jurist, nach 1945 maßgeblich an der Neuorganisation der evangelischen Kirche beteiligt.
Hermann-Huffert-Straße
Steinheim
Hermann-Löns-Straße
Klein-Auheim
Hermelinweg
Großauheim
Herrnstraße
Hanau
Hertha-Sponer-Straße
Wolfgang
Hertha Sponer (geb. 01.09.1895 Neisse, gest. 27.02.1968 llten),
Physikerin. Hertha Sponer leistete wichtige Beiträge zur Molekülphysik und Spektroskopie.
1920 promovierte sie mit der Schrift „Über ultrarote Absorption zweiatomiger Gase". 1932 Ernennung zur außerordentliche Professorin. Von 1932 -1934 war Hertha Sponer Privatdozentin in Göttingen. 1934 Emigration nach Norwegen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleiht seit 2002 den Hertha-Sponer-Preis.
Hertzstraße
Kesselstadt
Hessen-Homburg-Platz
Hanau
Heumarkt
Hanau
Bis zu deisem Platz reichte einst der Mainnkanal mit Hafenbecken. Als dieser im Jahre 1666 zugeschüttet wurde, baute man an seiner Stelle von 1673-166 einen neuen Häuserblock. Hier stand die 1715 von Graf Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg erbaute Heuwaage (Stadtwaage) und das Licentamt, das am 24.09.1830 gestürmt wurde (Beginn der "Hanauer Krawalle").
Hindemithstraße
Kesselstadt
Paul Hindemith (Hanau 16.11.1895 - Frankfurt/Main 28.12.1963), Musiker und Komponist.
Hindemith wurde in der ehemaligen Hanauer Vorstadt Nr. 14 geboren.
Hinter dem Affenberg
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Hinter dem Hain
Mittelbuchen
Benannt nach dem Mittelbuchener Feldgewann ,,Hinter der Kirche"
Hinter dem Matten See
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Hinter der Kirche
Mittelbuchen
Hintergasse
Großauheim
Hirschstraße
Hanau
Benannt nach dem ehemaligen Wirtshaus "Zum goldenen Hirsch" auf dem Eckgrundstück Nürnberger Straße/Hirschstraße.
Hirtengarten
Klein-Auheim
Hochstädter Landstraße
Kesselstadt
Hohe-Lohe-Straße
Mittelbuchen
Hohe-Meißner-Straße
Mittelbuchen
Höhensonnestraße
Hanau
Dem Physiker Dr. Richard Küch (siehe Richard-Küch-Straße) gelang in den Jahren 1903/04 die Konstruktion sowie Herstellung einer Quarzglas-Quecksilberlampe. Das wegen seiner ultravioletten Strahlung der Heilbehandlung dienende Gerät trat bald als "Künstliche Höhensonne - Original Hanau" (Firma Heraeus) einen Siegeszug um den Erdball an.
Höhenstraße
Mittelbuchen
Hölderlinweg
Kesselstadt
Holunderweg
Klein-Auheim
Holzbrücker Weg
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Hopfenstraße
Kesselstadt
Hopfengartenstraße
Großauheim
Hospitalstraße
Hanau
Alter Torweg, benannt nach dem haus Nr. 46, das 1501-05 als neues Hospital der Altstadt Hanau erbaut wurde.
Hugo-Wenninger-Straße
Großauheim
Hugo Wenninger (Großauheim 23.12.1888 - Offenbach 02.11.1952), Wettgeher, Sportfunktionär.
Schulbesuch in Großauheim, Lehre als Steindrucker.
Humboldtweg
Kesselstadt
Alexander Freiherr von Humboldt (Berlin 14.09.1769 - ebenda 06.05.1859), Naturforscher und Geograph.
Humperdinckweg
Kesselstadt
Hunsrückweg
Steinheim
Huttenstraße
Steinheim
Erinnerung an das fränkische Adelsgeschlecht derer von Hutten, die auch für Steinheim Bedeutung hatten.
Kesselstadt
Paul Hindemith (Hanau 16.11.1895 - Frankfurt/Main 28.12.1963), Musiker und Komponist.
Hindemith wurde in der ehemaligen Hanauer Vorstadt Nr. 14 geboren.
Hinter dem Affenberg
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Hinter dem Hain
Mittelbuchen
Benannt nach dem Mittelbuchener Feldgewann ,,Hinter der Kirche"
Hinter dem Matten See
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Hinter der Kirche
Mittelbuchen
Hintergasse
Großauheim
Hirschstraße
Hanau
Benannt nach dem ehemaligen Wirtshaus "Zum goldenen Hirsch" auf dem Eckgrundstück Nürnberger Straße/Hirschstraße.
Hirtengarten
Klein-Auheim
Hochstädter Landstraße
Kesselstadt
Hohe-Lohe-Straße
Mittelbuchen
Hohe-Meißner-Straße
Mittelbuchen
Höhensonnestraße
Hanau
Dem Physiker Dr. Richard Küch (siehe Richard-Küch-Straße) gelang in den Jahren 1903/04 die Konstruktion sowie Herstellung einer Quarzglas-Quecksilberlampe. Das wegen seiner ultravioletten Strahlung der Heilbehandlung dienende Gerät trat bald als "Künstliche Höhensonne - Original Hanau" (Firma Heraeus) einen Siegeszug um den Erdball an.
Höhenstraße
Mittelbuchen
Hölderlinweg
Kesselstadt
Holunderweg
Klein-Auheim
Holzbrücker Weg
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Hopfenstraße
Kesselstadt
Hopfengartenstraße
Großauheim
Hospitalstraße
Hanau
Alter Torweg, benannt nach dem haus Nr. 46, das 1501-05 als neues Hospital der Altstadt Hanau erbaut wurde.
Hugo-Wenninger-Straße
Großauheim
Hugo Wenninger (Großauheim 23.12.1888 - Offenbach 02.11.1952), Wettgeher, Sportfunktionär.
Schulbesuch in Großauheim, Lehre als Steindrucker.
Humboldtweg
Kesselstadt
Alexander Freiherr von Humboldt (Berlin 14.09.1769 - ebenda 06.05.1859), Naturforscher und Geograph.
Humperdinckweg
Kesselstadt
Hunsrückweg
Steinheim
Huttenstraße
Steinheim
Erinnerung an das fränkische Adelsgeschlecht derer von Hutten, die auch für Steinheim Bedeutung hatten.
Idastraße
Steinheim
Ida, angebliche Tochter oder Schwester Kaiser Karls des Großen. Nach der Sage soll Ida die Gründerin des Steinheimer Schloßes sein.
Igelweg
Großauheim
Ilgweg
Hanau
Die Häuser in der Marköbeler Straße wurden in den 30er Jahren für kinderreiche Familien gebaut. Aus dieser Zeit stammt auch der Verbindungsweg zwischen der Marköbeler Straße und der Erzbergerstraße. Der erste Anwohner an diesem Verbindungsweg war Anton Ilg mit seiner Familie. So bekam der Weg in der Bevölkerung seinen Namen "Ilgweg".
Illertstraße
Steinheim
1856 gründete Heinrich Konrad Johann Philipp Illert (1827-1898) eine Druckerei in Mühlheim am Main. Kurze Zeit späater siedelte das expandierende Unternehmen nach Groß-Steinheim über.
Illweg
Steinheim
Iltisweg
Großauheim
Im Backes
Klein-Auheim
Backes ist ein mundartlicher Ausdruck für Backhaus.Das alte Gemeindebackhaus von Klein-Auheim lag in dieser Straße und war bis etwa 1750 in Gebrauch.
Im Bangert
Hanau
Im Biengarten
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Im Forum
Hanau
Der Name ist zur besseren Orientierung und Auffindbarkeit im Forum Hanau ausgewählt worden.
Im Grünchen
Klein-Auheim
Im Grund
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Im Kautengewann
Großauheim
Im Kinzdorf
Hanau
Ehemalige Ansiedlung von Ackerbauern, Fischern und Schiffern an der Mündung der Kinzig in den Main. Vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert entstanden.
Im Mittelgewann
Klein-Auheim
Im Mühlfeld
Klein-Auheim
Im Ranzeneck
Mittelbuchen
Im Rausch
Großauheim
Im Schäfergarten
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Im Schloßhof
Hanau
Im Steinheimer Grund
Hanau
Im Trappgarten
Großauheim
Im Venussee
Hanau
Alte Flurbezeichnung.
Im Wachsgewann
Klein-Auheim
Alte Gewannbezeichnung.
Im Zirkelsrad
Steinheim
In den Argonnerwiesen
Wolfgang
Die Straße soll an die ehemalige Kaserne erinnern.
In den Heimerswiesen
Großauheim
In den Krautgärten
Klein-Auheim
In den Tannen
Wolfgang
In den Türkischen Gärten
Hanau
Teil des Gebietes hinter der ehemaligen Schloßanlagen der Altstadt Hanau bis zur Krummen Kinzig.
In der Fasanerie
Kesselstadt
In der Rahlanne
Großauheim
In der Wasserfalle
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Indaginestraße
Steinheim
Johannes Rosenbach ("von Hain"), genannt Indagine (1467 - Steinheim 27.03.1537),
katholischer Pfarrer, Astrologe. Verfaßte Berichte über die Steinheimer Lokalgeschichte, beriet astrologisch due Kurfürsten bei der Kaiserwahl in Frankfurt (1519). Hofastrologe des Kurfürsten Albrecht von Brandenburg, befreundet mit Mathis Gothart Neithart (Grünewald).
Industrieweg
Hanau
Ingeborg-Bachmann-Weg
Großauheim
Ingelheimstraße
Steinheim
Anselm Franz Freiherr von Ingelheim (Köln 06.09.1634 - Aschaffenburg 30.03.1695),
von 1679-1695 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Für seinen Vater, den Steinheimer Amtmann und mainfränkischen Rat Georg Johann ovn Ingelheim, der am 8. Juni 1639 verstarb, ließ er im Chor der Steinheimer gedächtniskirche ein Grabdenkmal errichten.
Innweg
Steinheim
Irminratstraße
Großauheim
Durch eine Schenkungsurkunde der Adligen Irminrat an das Kloster Lorsch wurde Auheim im Jahre 806 n. Chr. erstmals als Ewicheim schriftlich erwähnt.
Isarweg
Steinheim
Isenburgweg
Steinheim
Diet(h)er II. von Isenburg (um 1412 - Aschaffenburg 07.05.1482), Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Isenburg machte 1461 bis 1475 Steinheim zu seiner Residenz. Während dieser Zeit entstanden u. a. das Pfarrhaus (1472) und die Zehntscheuer als Lager- und Speicherstätte (1473).
Steinheim
Ida, angebliche Tochter oder Schwester Kaiser Karls des Großen. Nach der Sage soll Ida die Gründerin des Steinheimer Schloßes sein.
Igelweg
Großauheim
Ilgweg
Hanau
Die Häuser in der Marköbeler Straße wurden in den 30er Jahren für kinderreiche Familien gebaut. Aus dieser Zeit stammt auch der Verbindungsweg zwischen der Marköbeler Straße und der Erzbergerstraße. Der erste Anwohner an diesem Verbindungsweg war Anton Ilg mit seiner Familie. So bekam der Weg in der Bevölkerung seinen Namen "Ilgweg".
Illertstraße
Steinheim
1856 gründete Heinrich Konrad Johann Philipp Illert (1827-1898) eine Druckerei in Mühlheim am Main. Kurze Zeit späater siedelte das expandierende Unternehmen nach Groß-Steinheim über.
Illweg
Steinheim
Iltisweg
Großauheim
Im Backes
Klein-Auheim
Backes ist ein mundartlicher Ausdruck für Backhaus.Das alte Gemeindebackhaus von Klein-Auheim lag in dieser Straße und war bis etwa 1750 in Gebrauch.
Im Bangert
Hanau
Im Biengarten
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Im Forum
Hanau
Der Name ist zur besseren Orientierung und Auffindbarkeit im Forum Hanau ausgewählt worden.
Im Grünchen
Klein-Auheim
Im Grund
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Im Kautengewann
Großauheim
Im Kinzdorf
Hanau
Ehemalige Ansiedlung von Ackerbauern, Fischern und Schiffern an der Mündung der Kinzig in den Main. Vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert entstanden.
Im Mittelgewann
Klein-Auheim
Im Mühlfeld
Klein-Auheim
Im Ranzeneck
Mittelbuchen
Im Rausch
Großauheim
Im Schäfergarten
Klein-Auheim
Der Name ist in Anlehnung an das Buch "Die Gemarkungen Klein-Auheim" ausgewählt worden. Es handelt sich hierbei um eine ehemalige Gewannbezeichnung im Gebiet von Klein-Auheim.
Im Schloßhof
Hanau
Im Steinheimer Grund
Hanau
Im Trappgarten
Großauheim
Im Venussee
Hanau
Alte Flurbezeichnung.
Im Wachsgewann
Klein-Auheim
Alte Gewannbezeichnung.
Im Zirkelsrad
Steinheim
In den Argonnerwiesen
Wolfgang
Die Straße soll an die ehemalige Kaserne erinnern.
In den Heimerswiesen
Großauheim
In den Krautgärten
Klein-Auheim
In den Tannen
Wolfgang
In den Türkischen Gärten
Hanau
Teil des Gebietes hinter der ehemaligen Schloßanlagen der Altstadt Hanau bis zur Krummen Kinzig.
In der Fasanerie
Kesselstadt
In der Rahlanne
Großauheim
In der Wasserfalle
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Indaginestraße
Steinheim
Johannes Rosenbach ("von Hain"), genannt Indagine (1467 - Steinheim 27.03.1537),
katholischer Pfarrer, Astrologe. Verfaßte Berichte über die Steinheimer Lokalgeschichte, beriet astrologisch due Kurfürsten bei der Kaiserwahl in Frankfurt (1519). Hofastrologe des Kurfürsten Albrecht von Brandenburg, befreundet mit Mathis Gothart Neithart (Grünewald).
Industrieweg
Hanau
Ingeborg-Bachmann-Weg
Großauheim
Ingelheimstraße
Steinheim
Anselm Franz Freiherr von Ingelheim (Köln 06.09.1634 - Aschaffenburg 30.03.1695),
von 1679-1695 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Für seinen Vater, den Steinheimer Amtmann und mainfränkischen Rat Georg Johann ovn Ingelheim, der am 8. Juni 1639 verstarb, ließ er im Chor der Steinheimer gedächtniskirche ein Grabdenkmal errichten.
Innweg
Steinheim
Irminratstraße
Großauheim
Durch eine Schenkungsurkunde der Adligen Irminrat an das Kloster Lorsch wurde Auheim im Jahre 806 n. Chr. erstmals als Ewicheim schriftlich erwähnt.
Isarweg
Steinheim
Isenburgweg
Steinheim
Diet(h)er II. von Isenburg (um 1412 - Aschaffenburg 07.05.1482), Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Isenburg machte 1461 bis 1475 Steinheim zu seiner Residenz. Während dieser Zeit entstanden u. a. das Pfarrhaus (1472) und die Zehntscheuer als Lager- und Speicherstätte (1473).
Jahnstraße
Hanau
Friedrich Ludwig Jahn (Lanz 11.08.1778 - Freyburg/Unstrut 15.10.1852), Pädagoge, Initiator der allgemeinen deutschen Turnbewegung ("Turnvater Jahn").
Jakob-Altmaier-Straße
Großauheim
Jakob-Rullmann-Straße
Kesselstadt
Jakob Rullmann (Eckardsroth bei Schlüchtern 12.08.1807 - Kesselstadt 18.01.1884),
Seelsorger, Schulinspektor. Er schrieb mehrere Abhandlungen über die Schlüchterner Kirchen und Schulgeschichte (1871-1877). 1881 erschien sein "Versuch einer Geschichte des Pfarrdorfes Kesselstadt".
Jakobusstraße
Großauheim
Jasminweg
Klein-Auheim
Johann-Carl-Koch-Straße
Hanau
Johann Carl Koch (Hanau 23.10.1818 - ebenda 16.08.1889). Johann Carl Koch war Mitglied der freiwilligen Turnerspitze seit 1843, Gründungsmitglied 1861 und Oberkommandant von 1872 bis 1889. Die Beibehaltung des doppelten Vornamens ist wichtig, um eine Verwechslung mit dem späteren Kommandanten Karl Koch auszuschließen, der die Wehr von 1932 bis 1942 führte.
Johannes-Eppert-Weg
Steinheim
Johannes (Jean) Eppert (Klein-Steinheim 21.05.1883 - ebenda 19.10.1966). Metallarbeiter im Offenbacher Schraubenindustrie-Werk Mühlheim. Im Jahre 1961 erhielt er die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt (Beschluß vom 26.09.1961).
Johannes-Machern-Straße
Steinheim
Johannes Machern (Geburtsort und -tag unbekannt - Hanau 19.05.1637), Benediktinerpfarrer.
Verdienstvoller Seelsorger in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Er starb in der Haft des damaligen Stadtkommandanten von Hanau, Generalmajor Ramsay. Die Todesursache ist nicht eindeutig geklärt.
Johannes-Neeb-Straße
Steinheim
Johannes Neeb (Groß-Steinheim 01.09.1767 - Eltville im Rheingau 13.06.1843),
Philosoph, Publizist, Parlamentarier, Landwirt.
Johanneskirchgasse
Hanau
Gasse bzw. Platz zur/ an der Johanneskirche.
Johanneskirchplatz
Hanau
Johann-Kaiser-Ring
Hanau
Johann Karl Kaiser (Klein-Steinheim 27.06.1883 – gefallen im Ersten Weltkrieg am 23.01.1918), er war Werksmeister in der Hanauer Zigarettenkistenfabrik „Deines Junior GmbH“ und der erste Hanauer Flugpionier. Er experimentierte lange am Bau eines „Flugapparates“. Im Juni 1911 war es dann so weit: auf dem alten Exerzierplatz an der Lamboystraße flog er einige hundert Meter, bevor er aus wenigen Metern Höhe abstürzte. Auch sein zweiter Versuch verlief ähnlich.
Leider sind weitere Flugversuche und Lebensspuren bisher ungewiss.
John-F.-Kennedy-Straße
Großauheim
Josef-Bautz-Straße
Großauheim
Franz Josef Bautz (Amtzell/Allgäu 09.11.1874 - Großauheim 07.09.1953), Gründer der Landmaschinenfabrik Josef Bautz AG.
Josefstraße
Hanau
Julius-Leber-Straße
Hanau
Jürgen-Sticher-Platz
Klein-Steinheim
An diesem Platz treffen sich die Schnittlinien der ehrenamtlichen und beruflichen Tätigkeit Jürgen Stichers. Jürgen Sticher hat sich in besonderer Weise um Steinheim verdient gemacht. Er war ein herausragender Ortsvorsteher, hat Steinheim bestens repräsentiert, war vielfältig ehrenamtlich engagiert und hat sich intensiv um Steinheimer Anliegen gekümmert.
Hanau
Friedrich Ludwig Jahn (Lanz 11.08.1778 - Freyburg/Unstrut 15.10.1852), Pädagoge, Initiator der allgemeinen deutschen Turnbewegung ("Turnvater Jahn").
Jakob-Altmaier-Straße
Großauheim
Jakob-Rullmann-Straße
Kesselstadt
Jakob Rullmann (Eckardsroth bei Schlüchtern 12.08.1807 - Kesselstadt 18.01.1884),
Seelsorger, Schulinspektor. Er schrieb mehrere Abhandlungen über die Schlüchterner Kirchen und Schulgeschichte (1871-1877). 1881 erschien sein "Versuch einer Geschichte des Pfarrdorfes Kesselstadt".
Jakobusstraße
Großauheim
Jasminweg
Klein-Auheim
Johann-Carl-Koch-Straße
Hanau
Johann Carl Koch (Hanau 23.10.1818 - ebenda 16.08.1889). Johann Carl Koch war Mitglied der freiwilligen Turnerspitze seit 1843, Gründungsmitglied 1861 und Oberkommandant von 1872 bis 1889. Die Beibehaltung des doppelten Vornamens ist wichtig, um eine Verwechslung mit dem späteren Kommandanten Karl Koch auszuschließen, der die Wehr von 1932 bis 1942 führte.
Johannes-Eppert-Weg
Steinheim
Johannes (Jean) Eppert (Klein-Steinheim 21.05.1883 - ebenda 19.10.1966). Metallarbeiter im Offenbacher Schraubenindustrie-Werk Mühlheim. Im Jahre 1961 erhielt er die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt (Beschluß vom 26.09.1961).
Johannes-Machern-Straße
Steinheim
Johannes Machern (Geburtsort und -tag unbekannt - Hanau 19.05.1637), Benediktinerpfarrer.
Verdienstvoller Seelsorger in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Er starb in der Haft des damaligen Stadtkommandanten von Hanau, Generalmajor Ramsay. Die Todesursache ist nicht eindeutig geklärt.
Johannes-Neeb-Straße
Steinheim
Johannes Neeb (Groß-Steinheim 01.09.1767 - Eltville im Rheingau 13.06.1843),
Philosoph, Publizist, Parlamentarier, Landwirt.
Johanneskirchgasse
Hanau
Gasse bzw. Platz zur/ an der Johanneskirche.
Johanneskirchplatz
Hanau
Johann-Kaiser-Ring
Hanau
Johann Karl Kaiser (Klein-Steinheim 27.06.1883 – gefallen im Ersten Weltkrieg am 23.01.1918), er war Werksmeister in der Hanauer Zigarettenkistenfabrik „Deines Junior GmbH“ und der erste Hanauer Flugpionier. Er experimentierte lange am Bau eines „Flugapparates“. Im Juni 1911 war es dann so weit: auf dem alten Exerzierplatz an der Lamboystraße flog er einige hundert Meter, bevor er aus wenigen Metern Höhe abstürzte. Auch sein zweiter Versuch verlief ähnlich.
Leider sind weitere Flugversuche und Lebensspuren bisher ungewiss.
John-F.-Kennedy-Straße
Großauheim
Josef-Bautz-Straße
Großauheim
Franz Josef Bautz (Amtzell/Allgäu 09.11.1874 - Großauheim 07.09.1953), Gründer der Landmaschinenfabrik Josef Bautz AG.
Josefstraße
Hanau
Julius-Leber-Straße
Hanau
Jürgen-Sticher-Platz
Klein-Steinheim
An diesem Platz treffen sich die Schnittlinien der ehrenamtlichen und beruflichen Tätigkeit Jürgen Stichers. Jürgen Sticher hat sich in besonderer Weise um Steinheim verdient gemacht. Er war ein herausragender Ortsvorsteher, hat Steinheim bestens repräsentiert, war vielfältig ehrenamtlich engagiert und hat sich intensiv um Steinheimer Anliegen gekümmert.
Kanaltorplatz
Hanau
Kantstraße
Kesselstadt
Katharina-Belgica-Straße
Innenstadt
Kapellenweg
Steinheim
Kardinal-Volk-Platz
Steinheim
Hermann Kardinal Volk (Groß-Steinheim 27.12.1903 - Mainz 01.07.1988), Bischof von Mainz von 1962-1982. 1964 (Beschluß vom 01.09.1964) wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Steinheim, 1975 der Stadt Mainz verliehen.
Karl-Arnold-Straße
Klein-Auheim
Karl-Bierschenk-Straße
Hanau
Karl (Carl) Christian Bierschenk (Hanau 15.07.1829 - ebenda 23.04.1904),
Landwirt und Gärtner. Bierschenk hat durch Testament vom 14.03.1878 die Stadt Hanau zu seiner Universalerbin mit der Bestimmung eingesetzt, daß aus dem Nachlaß ein besonderer Stiftungsfonds gebildet wird (Bierschenk'sche Stiftung).
Karl-Brodrück-Straße
Steinheim
Karl August Brodrück (Seligenstadt 23.07.1815 - Darmstadt 09.11.1866), Major, Vertreter Hessens bei der Genfer Konvention. 1831 Abitur am Hanauer Gymnasium.
Als Kriegshistoriker verfaßte er militärwissenschaftliche Bücher, u. a. aber auch 1830 die erste "Geschichte der Stadt Steinheim", die heute als verschollen gilt.
Karl-Kihn-Straße
Großauheim
Karl Kihn (Michelbacher Brückenmühle/Freigericht 28.05.1854 - Aschaffenburg 09.01.1934),
prktischer Arzt, "Spessartvater". nach dem Studium der Medizin in Würzburg, München und Prag (Promotion zum Dr. med.), war er ab 1880 erster Arzt in Großauheim (Sanitätsrat).
Dr. Kihn wurde auf dem Großauheimer Alten Friedhof bestattet.
Karl-Kirstein-Straße
Steinheim
Karl Kirstein (Frankfurt/Main 17.01.1911 - Hanau 08.05.1976), Heimatforscher.
Betrieb archäologische Studien (fand u. a. die Siedlung Römerbrücke/Steinheim) und sammelte Dokumente der verschiedensten Art zur Steinheimer Stadtgeschichte. Durch Beschluß vom 3. Oktober 1972 wurden ihm die Ehrenbrügerrechte Steinheims verliehen.
Karl-Marx-Straße
Hanau
Karl Marx (Trier 5.5.1818- London 14.3.1883)
Philosoph und Nationalökonom, Begründer des Marxismus.
Karl-Mattes-Straße
Hanau
Karl-Röttelberg-Straße
Hanau
Karl (Carl) Röttelberg (Oels/Schlesien 08.05.1793 - Hanau 16.03.1869). Mitunterzeichner des Hanauer Ultimatums von 9.3.1848 an den Kurfürsten von Hessen, Mitglied der Hanauer Volkskommission.
Karlsbader Straße
Kesselstadt
Karlstraße
Hanau
Karolinenstraße
Kesselstadt
Wilhelmine Karoline, Landgräfin und spätere Kurfürstin von Hessen-Kassel (Kopenhagen, Schloß Christiansborg 10.07.1747 - Kassel 14.01.1820). Tochter König Friedrichs V. von Dänemark und Louise, Prinzessin von Großbritannien. Heirat mit Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel (siehe: Wilhelmsbader Allee) am 01.09.1764. Das Paar hielt im Oktober 1764 Einzug in Hanau.
Kastanienallee
Hanau
K(C)atharina Belgi(c)a (Antwerpen 31.07.1578 - Den Haag 12.04.1648), Gemahlin des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg.Katharina Belgia
Kattenstraße
Kesselstadt
Kehler Straße
Kesselstadt
Die Straßenbenennung erinnert an eine Periode gemeinsamer geschichtlicher Vergangenheit zum sogenannten "Hanauerland" im Elsaß und dem rechtsrheinishcen Baden. Die dort größte Stadt Kehl gehörte allerdings nie zum hanauischen Territorium, sondern war Reichsfestung.
Keltenweg
Hanau
Kemmerweg
Großauheim
Clauss Kemmer ist der älteste bekannte Schultheiß von Großauheim. Er wird im Jahre 1439 in einer Urkunde zur Beilegung des STreites um den Auheimer kleinen Zehnten genannt.
Keplerstraße
Kesselstadt
Johannes Kepler (Weil der Stadt 27.12.1571- Regensburg 15.11.1630)
Astronom, Naturforscher. Erfinder des astronomischen Fernrohrs. Gab als erster eine dynamische Erklärung der Planetenbewegung (Kepler´sche Gesetze).
Kesselstädter Leinpfad
Kesselstadt
Kesselstädter Straße
Kesselstadt
Kettelerstraße
Kesselstadt
Kiefernweg
Hanau
Kieler Weg
Mittelbuchen
Kilianstädter Straße
Mittelbuchen
Kinzigbogen
Hanau
Kinzigheimer Weg
Hanau
Kinzigstraße
Hanau
Kirchhoffstraße
Kesselstadt
Kirchstraße
Steinheim
Kirschbaumallee
Wolfgang
Die Kirschbaumallee erhielt diesen Namen, weil an dieser Straße überwiegend Kirschbäume zu finden sind.
Hanau
Kantstraße
Kesselstadt
Katharina-Belgica-Straße
Innenstadt
Kapellenweg
Steinheim
Kardinal-Volk-Platz
Steinheim
Hermann Kardinal Volk (Groß-Steinheim 27.12.1903 - Mainz 01.07.1988), Bischof von Mainz von 1962-1982. 1964 (Beschluß vom 01.09.1964) wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Steinheim, 1975 der Stadt Mainz verliehen.
Karl-Arnold-Straße
Klein-Auheim
Karl-Bierschenk-Straße
Hanau
Karl (Carl) Christian Bierschenk (Hanau 15.07.1829 - ebenda 23.04.1904),
Landwirt und Gärtner. Bierschenk hat durch Testament vom 14.03.1878 die Stadt Hanau zu seiner Universalerbin mit der Bestimmung eingesetzt, daß aus dem Nachlaß ein besonderer Stiftungsfonds gebildet wird (Bierschenk'sche Stiftung).
Karl-Brodrück-Straße
Steinheim
Karl August Brodrück (Seligenstadt 23.07.1815 - Darmstadt 09.11.1866), Major, Vertreter Hessens bei der Genfer Konvention. 1831 Abitur am Hanauer Gymnasium.
Als Kriegshistoriker verfaßte er militärwissenschaftliche Bücher, u. a. aber auch 1830 die erste "Geschichte der Stadt Steinheim", die heute als verschollen gilt.
Karl-Kihn-Straße
Großauheim
Karl Kihn (Michelbacher Brückenmühle/Freigericht 28.05.1854 - Aschaffenburg 09.01.1934),
prktischer Arzt, "Spessartvater". nach dem Studium der Medizin in Würzburg, München und Prag (Promotion zum Dr. med.), war er ab 1880 erster Arzt in Großauheim (Sanitätsrat).
Dr. Kihn wurde auf dem Großauheimer Alten Friedhof bestattet.
Karl-Kirstein-Straße
Steinheim
Karl Kirstein (Frankfurt/Main 17.01.1911 - Hanau 08.05.1976), Heimatforscher.
Betrieb archäologische Studien (fand u. a. die Siedlung Römerbrücke/Steinheim) und sammelte Dokumente der verschiedensten Art zur Steinheimer Stadtgeschichte. Durch Beschluß vom 3. Oktober 1972 wurden ihm die Ehrenbrügerrechte Steinheims verliehen.
Karl-Marx-Straße
Hanau
Karl Marx (Trier 5.5.1818- London 14.3.1883)
Philosoph und Nationalökonom, Begründer des Marxismus.
Karl-Mattes-Straße
Hanau
Karl-Röttelberg-Straße
Hanau
Karl (Carl) Röttelberg (Oels/Schlesien 08.05.1793 - Hanau 16.03.1869). Mitunterzeichner des Hanauer Ultimatums von 9.3.1848 an den Kurfürsten von Hessen, Mitglied der Hanauer Volkskommission.
Karlsbader Straße
Kesselstadt
Karlstraße
Hanau
Karolinenstraße
Kesselstadt
Wilhelmine Karoline, Landgräfin und spätere Kurfürstin von Hessen-Kassel (Kopenhagen, Schloß Christiansborg 10.07.1747 - Kassel 14.01.1820). Tochter König Friedrichs V. von Dänemark und Louise, Prinzessin von Großbritannien. Heirat mit Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel (siehe: Wilhelmsbader Allee) am 01.09.1764. Das Paar hielt im Oktober 1764 Einzug in Hanau.
Kastanienallee
Hanau
K(C)atharina Belgi(c)a (Antwerpen 31.07.1578 - Den Haag 12.04.1648), Gemahlin des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg.Katharina Belgia
Kattenstraße
Kesselstadt
Kehler Straße
Kesselstadt
Die Straßenbenennung erinnert an eine Periode gemeinsamer geschichtlicher Vergangenheit zum sogenannten "Hanauerland" im Elsaß und dem rechtsrheinishcen Baden. Die dort größte Stadt Kehl gehörte allerdings nie zum hanauischen Territorium, sondern war Reichsfestung.
Keltenweg
Hanau
Kemmerweg
Großauheim
Clauss Kemmer ist der älteste bekannte Schultheiß von Großauheim. Er wird im Jahre 1439 in einer Urkunde zur Beilegung des STreites um den Auheimer kleinen Zehnten genannt.
Keplerstraße
Kesselstadt
Johannes Kepler (Weil der Stadt 27.12.1571- Regensburg 15.11.1630)
Astronom, Naturforscher. Erfinder des astronomischen Fernrohrs. Gab als erster eine dynamische Erklärung der Planetenbewegung (Kepler´sche Gesetze).
Kesselstädter Leinpfad
Kesselstadt
Kesselstädter Straße
Kesselstadt
Kettelerstraße
Kesselstadt
Kiefernweg
Hanau
Kieler Weg
Mittelbuchen
Kilianstädter Straße
Mittelbuchen
Kinzigbogen
Hanau
Kinzigheimer Weg
Hanau
Kinzigstraße
Hanau
Kirchhoffstraße
Kesselstadt
Kirchstraße
Steinheim
Kirschbaumallee
Wolfgang
Die Kirschbaumallee erhielt diesen Namen, weil an dieser Straße überwiegend Kirschbäume zu finden sind.
Klausenweg
Hanau
Kleibömerstraße
Hanau
Kaspar Heinrich Diederich Gottlieg Friedrich Kleibömer (Mark bei Hamm/Westfalen 15.06.1848 - Hanau 15.02.1931). Regierungssekretär der Regionalverwaltung Elsaß-Lothringen, am 01.10.1880 zum Ministerialsekretär ernannt, zuletzt Geheimer Rechnungsrat.
Kleine Hainstraße
Hanau
Erinnert an den ehemaligen Burghain der Altstadt.
Kleinfellerstraße
Kesselstadt
Kleiststraße
Hanau
Klosterstraße
Wolfgang
Erinnert an die in der Bulau gelegene Klosterruine Wolfgang. Im Jahr 1468 erbaute ein gewisser Erasmus Hasefus(s), er stand in Diensten des Grafen Philipp d.J. von Hanau-Münzenberg als Trompeter/Hoffurier, zu Ehren des heiligen Wolfgang eine Kapelle. Daneben entstand später ein Kloster des Bettelordens der Augustiner. Im Jahre 1502 wurde es dem Spital in Hanau eingegliedert. 1525 wurde der Klosterbetrieb eingestellt (siehe: Wolfgangstraße).
Kneippweg
Steinheim
Knüllweg
Steinheim
Kolbershecke
Großauheim
Kölnische Straße
Hanau
Kolpingstraße
Klein-Auheim
Königsberger Straße
Kesselstadt
Konrad-Adenauer-Straße
Hanau
Konrad Adenauer (Köln 5.1.1876 - Rhöndorf 19.4.1967)
erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Konrad-von-Daun-Straße
Steinheim
Konrad III., Wild- und Rheingraf von D(h)aun (Mitte der 1370er Jahre - Eltville 10.06.1434),
Erzbischof und Kurfürst von Mainz von 1419-1434. Er erwarb im Jahre 1425, als die Eppsteiner das Amt verkauften, Steinheim für Kurmainz und baute das Schloß (Schloßkapelle, Marstall)aus.
Kopernikusstraße
Kesselstadt
Köppelweg
Kesselstadt
Körnerstraße
Hanau
Krämerstraße
Hanau
ehemals eine der Hauptverkehrs- und Geschäftsstraßen der Hanauer Neustadt.
Krebsbachweg
Hanau
Kreuzweg
Steinheim
Teil des Kreuzweges. Im Jahre 1507 stiftete die Gemeinde Steinheim eine Prozession, die noch heute zur Kreuzkapelle auf dem Klein-Steinheimer Friedhof zieht. Der Kreuzweg entstand unter Pater Aemilianus Nolpe (1654-1731), einem Mönch der Abtei Seligenstadt.
Kronprinzenstraße
Kesselstadt
Kronenbergstraße
Großauheim
Krotzenburger Straße
Großauheim
Krumme Gewann
Großauheim
Kurfürstenstraße
Hanau
Kurt-Blaum-Platz
Hanau
Kurt Blaum (Straßburg 10.04.1884 - Bad Homburg 26.11.1970), Hanauer Oberbürgermeister von 1921 bis 1933 und kurze Zeit 1945.
Kurt-Schumacher-Platz
Hanau
Kurt Schumacher (Culm 13.10.1895 - Bonn 20.8.1952)
Volkswirtschaftler, Politiker. Vorsitzender der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, Kandidat der SPD bei der ersten Bundestagswahl.
Kurt-Tucholsky-Weg
Großauheim
Hanau
Kleibömerstraße
Hanau
Kaspar Heinrich Diederich Gottlieg Friedrich Kleibömer (Mark bei Hamm/Westfalen 15.06.1848 - Hanau 15.02.1931). Regierungssekretär der Regionalverwaltung Elsaß-Lothringen, am 01.10.1880 zum Ministerialsekretär ernannt, zuletzt Geheimer Rechnungsrat.
Kleine Hainstraße
Hanau
Erinnert an den ehemaligen Burghain der Altstadt.
Kleinfellerstraße
Kesselstadt
Kleiststraße
Hanau
Klosterstraße
Wolfgang
Erinnert an die in der Bulau gelegene Klosterruine Wolfgang. Im Jahr 1468 erbaute ein gewisser Erasmus Hasefus(s), er stand in Diensten des Grafen Philipp d.J. von Hanau-Münzenberg als Trompeter/Hoffurier, zu Ehren des heiligen Wolfgang eine Kapelle. Daneben entstand später ein Kloster des Bettelordens der Augustiner. Im Jahre 1502 wurde es dem Spital in Hanau eingegliedert. 1525 wurde der Klosterbetrieb eingestellt (siehe: Wolfgangstraße).
Kneippweg
Steinheim
Knüllweg
Steinheim
Kolbershecke
Großauheim
Kölnische Straße
Hanau
Kolpingstraße
Klein-Auheim
Königsberger Straße
Kesselstadt
Konrad-Adenauer-Straße
Hanau
Konrad Adenauer (Köln 5.1.1876 - Rhöndorf 19.4.1967)
erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Konrad-von-Daun-Straße
Steinheim
Konrad III., Wild- und Rheingraf von D(h)aun (Mitte der 1370er Jahre - Eltville 10.06.1434),
Erzbischof und Kurfürst von Mainz von 1419-1434. Er erwarb im Jahre 1425, als die Eppsteiner das Amt verkauften, Steinheim für Kurmainz und baute das Schloß (Schloßkapelle, Marstall)aus.
Kopernikusstraße
Kesselstadt
Köppelweg
Kesselstadt
Körnerstraße
Hanau
Krämerstraße
Hanau
ehemals eine der Hauptverkehrs- und Geschäftsstraßen der Hanauer Neustadt.
Krebsbachweg
Hanau
Kreuzweg
Steinheim
Teil des Kreuzweges. Im Jahre 1507 stiftete die Gemeinde Steinheim eine Prozession, die noch heute zur Kreuzkapelle auf dem Klein-Steinheimer Friedhof zieht. Der Kreuzweg entstand unter Pater Aemilianus Nolpe (1654-1731), einem Mönch der Abtei Seligenstadt.
Kronprinzenstraße
Kesselstadt
Kronenbergstraße
Großauheim
Krotzenburger Straße
Großauheim
Krumme Gewann
Großauheim
Kurfürstenstraße
Hanau
Kurt-Blaum-Platz
Hanau
Kurt Blaum (Straßburg 10.04.1884 - Bad Homburg 26.11.1970), Hanauer Oberbürgermeister von 1921 bis 1933 und kurze Zeit 1945.
Kurt-Schumacher-Platz
Hanau
Kurt Schumacher (Culm 13.10.1895 - Bonn 20.8.1952)
Volkswirtschaftler, Politiker. Vorsitzender der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion, Kandidat der SPD bei der ersten Bundestagswahl.
Kurt-Tucholsky-Weg
Großauheim
Lachenhege
Steinheim
Lachenweg
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Lahnstraße
Steinheim
Lamboystraße
Hanau
Graf Wilhelm (Guillaume) von Lamboy (Geburtstag und -ort unbekannt - Schloß Dimokur in Böhmen 12.12.1659), Belagerer Hanaus im Dreißigjägrigen Krieg.
Lämmerspieler Weg
Steinheim
Landgrafenstraße
Kesselstadt
Landstraße
Kesselstadt
Landwehr
Hanau
Lange Gewann
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Langen Äcker
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Langen-Bergheimer-Straße
Hanau
Langstraße
Hanau
Sie ist der längste Straßenzug der Neustadt Hanau.
Lärchenweg
Hanau
Lautenschlägerstraße
Hanau
Christian Anton Lautenschläger (Hanau 07.12.1820 - Nepal 31.08.1877),
Hanauer Turnerführer.
Lehárstraße
Hanau
Lehrhöfer Heide
Wolfgang
Lehrhöfer Straße
Wolfgang
Leimenstraße
Hanau
Leineweg
Steinheim
Leinpfad
Großauheim
Leipziger Straße
Hanau
Leibnizstraße
Kesselstadt
Lenbachstraße
Hanau
Leopold-Imgram-Straße
Steinheim
Leopold Imgram (Groß-Steinheim 11.07.1888 - ebenda 30.03.1970), Oberstudiendirektor, Lokalhistoriker. Er veröffentlichte zahlreiche für die Heimatgeschichte bedeutende Werke und Schriften, z. B. Geschichte der Steinheimer fischerzunft (1925), Geschichte der Stadt Steinheim (1958 und 1962), Bau- und Kunstdenkmäler von Steinheim (1931). Nach dem Zweiten Weltkrieg Leiter des Steinheimer Stadtarchivs. Ehrenbürger seiner Heimatstadt (Beschluß vom 14.07.1964).
Lessingstraße
Steinheim
Liebigstraße
Großauheim
Liesingstraße
Großauheim
Lilienstraße
Klein-Auheim
Limesstraße
Hanau
Linckestraße
Kesselstadt
Lindenstraße
Hanau
Die Lindenstraße reichte einst bis zur Hahnenstraße und war im Bereich der heutigen Französischen Allee schon kurz nach Gründung der Neustadt mit Lindenbäumen bepflanzt.
Lion-Feuchtwanger-Weg
Großauheim
Lippestraße
Hanau
Lise-Meitner-Straße
Großauheim
Lortzingstraße
Großauheim
Lothringer Straße
Innenstadt
Löschgasse
Großauheim
Louise-Schroeder-Straße
Hanau
Lübecker Weg
Mittelbuchen
Ludwig-Kloos-Straße
Steinheim
Ludwig Karl Kloos (Groß-Steinheim 25.05.1882 - Bad Nauheim 29.06.1965), Ministerialrat a. D., Förderer der Steinheimer Geschichtsforschung.
Ludwigstraße
Steinheim
Ludwig I., Großherzog von Hessen und bei Rhein (Prenzlau 14.06.1753 - Darmstadt 06.04.1830). Eine Portraittafel Ludwigs I. befindet sich am Friedensdenkmal auf dem Steinheimer Platz des Friedens.
Luise-Kiesselbach-Straße
Hanau
Luise Kiesselbach, geb. Becker (Hanau 28.12.1863 – Ebenhausen bei München 27.01.1929), war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Schon in der Kindheit musste sie ihrer kranken Mutter im Haushalt helfen und sich um ihre Geschwister kümmern.
In Erlangen gründete sie 1908 mit anderen Bürgersfrauen den Verein „Frauenwohl“ und wurde ein Jahr später eine der ersten acht Hilfsarmenpflegerinnen Bayerns. 1912 zog sie nach München und übernahm die Leitung des Vereins für Fraueninteressen. Luise Kiesselbach trat für das Frauenwahlrecht und das Recht der Frauen auf Bildung ein, wirkte als Armenpflegerin, sowie ab 1919 als Politikerin der Deutschen Demokratischen Partei und war in vielfältigen weiteren Bereichen tätig.
Luisenstraße
Großauheim
Lützelbuchener Straße
Mittelbuchen
Erinnert an die untergegangene Ortschaft Lützelbuchen, die zwischen Mittelbuchen und Bruchköbel lag.
Steinheim
Lachenweg
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Lahnstraße
Steinheim
Lamboystraße
Hanau
Graf Wilhelm (Guillaume) von Lamboy (Geburtstag und -ort unbekannt - Schloß Dimokur in Böhmen 12.12.1659), Belagerer Hanaus im Dreißigjägrigen Krieg.
Lämmerspieler Weg
Steinheim
Landgrafenstraße
Kesselstadt
Landstraße
Kesselstadt
Landwehr
Hanau
Lange Gewann
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Langen Äcker
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Langen-Bergheimer-Straße
Hanau
Langstraße
Hanau
Sie ist der längste Straßenzug der Neustadt Hanau.
Lärchenweg
Hanau
Lautenschlägerstraße
Hanau
Christian Anton Lautenschläger (Hanau 07.12.1820 - Nepal 31.08.1877),
Hanauer Turnerführer.
Lehárstraße
Hanau
Lehrhöfer Heide
Wolfgang
Lehrhöfer Straße
Wolfgang
Leimenstraße
Hanau
Leineweg
Steinheim
Leinpfad
Großauheim
Leipziger Straße
Hanau
Leibnizstraße
Kesselstadt
Lenbachstraße
Hanau
Leopold-Imgram-Straße
Steinheim
Leopold Imgram (Groß-Steinheim 11.07.1888 - ebenda 30.03.1970), Oberstudiendirektor, Lokalhistoriker. Er veröffentlichte zahlreiche für die Heimatgeschichte bedeutende Werke und Schriften, z. B. Geschichte der Steinheimer fischerzunft (1925), Geschichte der Stadt Steinheim (1958 und 1962), Bau- und Kunstdenkmäler von Steinheim (1931). Nach dem Zweiten Weltkrieg Leiter des Steinheimer Stadtarchivs. Ehrenbürger seiner Heimatstadt (Beschluß vom 14.07.1964).
Lessingstraße
Steinheim
Liebigstraße
Großauheim
Liesingstraße
Großauheim
Lilienstraße
Klein-Auheim
Limesstraße
Hanau
Linckestraße
Kesselstadt
Lindenstraße
Hanau
Die Lindenstraße reichte einst bis zur Hahnenstraße und war im Bereich der heutigen Französischen Allee schon kurz nach Gründung der Neustadt mit Lindenbäumen bepflanzt.
Lion-Feuchtwanger-Weg
Großauheim
Lippestraße
Hanau
Lise-Meitner-Straße
Großauheim
Lortzingstraße
Großauheim
Lothringer Straße
Innenstadt
Löschgasse
Großauheim
Louise-Schroeder-Straße
Hanau
Lübecker Weg
Mittelbuchen
Ludwig-Kloos-Straße
Steinheim
Ludwig Karl Kloos (Groß-Steinheim 25.05.1882 - Bad Nauheim 29.06.1965), Ministerialrat a. D., Förderer der Steinheimer Geschichtsforschung.
Ludwigstraße
Steinheim
Ludwig I., Großherzog von Hessen und bei Rhein (Prenzlau 14.06.1753 - Darmstadt 06.04.1830). Eine Portraittafel Ludwigs I. befindet sich am Friedensdenkmal auf dem Steinheimer Platz des Friedens.
Luise-Kiesselbach-Straße
Hanau
Luise Kiesselbach, geb. Becker (Hanau 28.12.1863 – Ebenhausen bei München 27.01.1929), war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Schon in der Kindheit musste sie ihrer kranken Mutter im Haushalt helfen und sich um ihre Geschwister kümmern.
In Erlangen gründete sie 1908 mit anderen Bürgersfrauen den Verein „Frauenwohl“ und wurde ein Jahr später eine der ersten acht Hilfsarmenpflegerinnen Bayerns. 1912 zog sie nach München und übernahm die Leitung des Vereins für Fraueninteressen. Luise Kiesselbach trat für das Frauenwahlrecht und das Recht der Frauen auf Bildung ein, wirkte als Armenpflegerin, sowie ab 1919 als Politikerin der Deutschen Demokratischen Partei und war in vielfältigen weiteren Bereichen tätig.
Luisenstraße
Großauheim
Lützelbuchener Straße
Mittelbuchen
Erinnert an die untergegangene Ortschaft Lützelbuchen, die zwischen Mittelbuchen und Bruchköbel lag.
Mainstraße
Hanau
Maintaler Straße
Hanau
Mainzer Straße
Klein-Auheim
Zu dem Territorium des einstigen Erzbischof- und Kurfürstentums Mainz gehörten u. a. lange Zeit auch Klein-Auheim und Steinheim, noch heute Dioziöse Mainz. Die Straße hieß bis 1976 Langgasse und war die ehemals längste Dorfstraße (lange Gasse). Sie gehört zum ältesten Siedlungssteil Klein-Auheims.
Marderweg
Großauheim
Margarete-von-Wrangell-Straße
Wolfgang
Margarete von Wrangell (geb. 07.01.1877 Moskau, gest. 31.03.1932 Stuttgart),
Chemikerin. Erste ordentliche Professorin in Deutschland. 1920 Habilitation an der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim bei Stuttgart mit der Arbeit über „Phosphorsäureaufnahme und Bodenreaktion". 1923 Ernennung zur ordentlichen Professorin. Lehrstuhl für Pflanzenernährung an der Universität Hohen heim. Seit 1997 schreibt das Land Baden-Württemberg das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen aus.
Marie-Curie-Straße
Wolfgang
Marie Curie (geb. 07.11.1867 Warschau, gest. 04.07.1934 Sancellemoz), Physikerin und Chemikerin. Nobelpreis 1903 für Physik und 1911 Nobelpreis für Chemie.
Marie Curie erforschte die chemischen, physikalischen und biologischen Wirkungen der von den radioaktiven Elementen ausgehenden Strahlen und begründete damit die Radiochemie. Ferner leistete sie Beiträge zur medizinischen Röntgenologie. Erste Frau und Professorin für Physik an der Sorbonne. Seit 1914 Leiterin des dortigen Institut du radium. 1922 als erste Frau in die Pariser Academie de Medecine aufgenommen.
Marie-Luise-Kaschnitz-Weg
Großauheim
Mariengarten
Großauheim
Marienhüttenstraße
Großauheim
Marienkirchgasse
Hanau
Benannt nach der Marienkirche (zu Ehren der Landgräfin Maria von Hessen-Kassel, 1723-1772).
Marienkirchplatz
Hanau
Marienstraße
Großauheim
Marie von Arnim (Zittau 19.05.1855- Tangerhütte 22.04.1926), Ehefrau von Fabrikant Curt von Arnim, Namensgeberin der Eisengießerei Marienhütte Großauheim.
Marköbeler Straße
Hanau
Marktstraße
Hanau
Martin-Luther-Anlage
Hanau
Martin Luther (Eisleben 10.11.1483 ebenda 18.02.1546), Theologe, Reformator, Philosoph.
Auf dem Gelände der heutigen Martin-Luther-Anlage lag ehemals der Welsche-Niederländische und Französische Friedhof.
Martin-Luther-Anlage
Hanau
Martin Luther (Eisleben 10.11.1483 ebenda 18.02.1546), Theologe, Reformator, Philosoph.
Auf dem Gelände der heutigen Martin-Luther-Anlage lag ehemals der Welsche-Niederländische und Französische Friedhof.
Martin-Luther-King-Straße
Hanau
Martin Luther King (Atlanta 15.1.1929 - Memphis ermordet 4.4.1968)
Theologe, Bürgerrechtler.
Masurenweg
Kesselstadt
Mathilde-Hain-Straße
Großauheim
Prof. Dr. Mathilde Louise Hain (Großauheim 16.03.1901 - Bad Soden/Taunus 12.01.1983),
Volkskundlerin.1956 übernahm sie die Herausgabe der ersten Auflage des Großauheimer Heimatbuches, dessen zweite Auflage (1969) sie ebenfalls bearbeitete. Am 24.10.1969 wurde sie mit der erstmals von der Stadt Großauheim verliehenen August-Gaul-Plakette ausgezeichnet.
Matthias-Daßbach-Straße
Hanau
Matthias Daßbach (Hanau 13.08.1829 - ebenda 19.08.1899), Zigarrenarbeiter, Gründer der Hanauer Sozialdemokratie.Nahm am Zug der Hanauer Turnerwehr nach Baden zur Verteidigung der Revolution 1848/49 teil.
Mäusensee
Großauheim
Max-Planck-Straße
Kesselstadt
Max-Reger-Straße
Kesselstadt
Maybachstraße
Steinheim
Meisenweg
Kesselstadt
Mellenseestraße
Steinheim
Memeler Weg
Kesselstadt
Mendelssohnstraße
Kesselstadt
Menzelstraße
Hanau
Metzgerstraße
Hanau
Meyer-Gerngroß-Straße
Steinheim
Milchweg
Hanau
Millöckerweg
Kesselstadt
Milseburgstraße
Hanau
Mittelbuchener Straße
Hanau
Mittelstraße
Kesselstadt
Mittlere Maingasse
Großauheim
Möhnestraße
Hanau
Molitorstraße
Steinheim
Moselstraße
Hanau-Nord
Mozartstraße
Kesselstadt
Wolfgang Amadeus Mozart (27.1.1756 - Wien 5.12.1791)
Komponist.
Mühlstraße
Hanau
Mühltorweg
Hanau
Mümlingweg
Steinheim
Münzenbergstraße
Mittelbuchen
Die Grafen von Hanau-Münzenberg haben von der Stadt und Burg Münzenberg in der Wetterau ihren Namen.
Münzgasse
Hanau
Von der schon im Jahre 1368 den Herren von Hanau erteilten Münzgerechtigkeit machte erst Graf Philipp Ludwig II. 1603 Gebrauch. Im Knick dieser Straße stand die alte "Hanauer Münze", ein stattliches Fachwerkhaus. Der Standort der Prägeanstalt wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals.
Hanau
Maintaler Straße
Hanau
Mainzer Straße
Klein-Auheim
Zu dem Territorium des einstigen Erzbischof- und Kurfürstentums Mainz gehörten u. a. lange Zeit auch Klein-Auheim und Steinheim, noch heute Dioziöse Mainz. Die Straße hieß bis 1976 Langgasse und war die ehemals längste Dorfstraße (lange Gasse). Sie gehört zum ältesten Siedlungssteil Klein-Auheims.
Marderweg
Großauheim
Margarete-von-Wrangell-Straße
Wolfgang
Margarete von Wrangell (geb. 07.01.1877 Moskau, gest. 31.03.1932 Stuttgart),
Chemikerin. Erste ordentliche Professorin in Deutschland. 1920 Habilitation an der landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim bei Stuttgart mit der Arbeit über „Phosphorsäureaufnahme und Bodenreaktion". 1923 Ernennung zur ordentlichen Professorin. Lehrstuhl für Pflanzenernährung an der Universität Hohen heim. Seit 1997 schreibt das Land Baden-Württemberg das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen aus.
Marie-Curie-Straße
Wolfgang
Marie Curie (geb. 07.11.1867 Warschau, gest. 04.07.1934 Sancellemoz), Physikerin und Chemikerin. Nobelpreis 1903 für Physik und 1911 Nobelpreis für Chemie.
Marie Curie erforschte die chemischen, physikalischen und biologischen Wirkungen der von den radioaktiven Elementen ausgehenden Strahlen und begründete damit die Radiochemie. Ferner leistete sie Beiträge zur medizinischen Röntgenologie. Erste Frau und Professorin für Physik an der Sorbonne. Seit 1914 Leiterin des dortigen Institut du radium. 1922 als erste Frau in die Pariser Academie de Medecine aufgenommen.
Marie-Luise-Kaschnitz-Weg
Großauheim
Mariengarten
Großauheim
Marienhüttenstraße
Großauheim
Marienkirchgasse
Hanau
Benannt nach der Marienkirche (zu Ehren der Landgräfin Maria von Hessen-Kassel, 1723-1772).
Marienkirchplatz
Hanau
Marienstraße
Großauheim
Marie von Arnim (Zittau 19.05.1855- Tangerhütte 22.04.1926), Ehefrau von Fabrikant Curt von Arnim, Namensgeberin der Eisengießerei Marienhütte Großauheim.
Marköbeler Straße
Hanau
Marktstraße
Hanau
Martin-Luther-Anlage
Hanau
Martin Luther (Eisleben 10.11.1483 ebenda 18.02.1546), Theologe, Reformator, Philosoph.
Auf dem Gelände der heutigen Martin-Luther-Anlage lag ehemals der Welsche-Niederländische und Französische Friedhof.
Martin-Luther-Anlage
Hanau
Martin Luther (Eisleben 10.11.1483 ebenda 18.02.1546), Theologe, Reformator, Philosoph.
Auf dem Gelände der heutigen Martin-Luther-Anlage lag ehemals der Welsche-Niederländische und Französische Friedhof.
Martin-Luther-King-Straße
Hanau
Martin Luther King (Atlanta 15.1.1929 - Memphis ermordet 4.4.1968)
Theologe, Bürgerrechtler.
Masurenweg
Kesselstadt
Mathilde-Hain-Straße
Großauheim
Prof. Dr. Mathilde Louise Hain (Großauheim 16.03.1901 - Bad Soden/Taunus 12.01.1983),
Volkskundlerin.1956 übernahm sie die Herausgabe der ersten Auflage des Großauheimer Heimatbuches, dessen zweite Auflage (1969) sie ebenfalls bearbeitete. Am 24.10.1969 wurde sie mit der erstmals von der Stadt Großauheim verliehenen August-Gaul-Plakette ausgezeichnet.
Matthias-Daßbach-Straße
Hanau
Matthias Daßbach (Hanau 13.08.1829 - ebenda 19.08.1899), Zigarrenarbeiter, Gründer der Hanauer Sozialdemokratie.Nahm am Zug der Hanauer Turnerwehr nach Baden zur Verteidigung der Revolution 1848/49 teil.
Mäusensee
Großauheim
Max-Planck-Straße
Kesselstadt
Max-Reger-Straße
Kesselstadt
Maybachstraße
Steinheim
Meisenweg
Kesselstadt
Mellenseestraße
Steinheim
Memeler Weg
Kesselstadt
Mendelssohnstraße
Kesselstadt
Menzelstraße
Hanau
Metzgerstraße
Hanau
Meyer-Gerngroß-Straße
Steinheim
Milchweg
Hanau
Millöckerweg
Kesselstadt
Milseburgstraße
Hanau
Mittelbuchener Straße
Hanau
Mittelstraße
Kesselstadt
Mittlere Maingasse
Großauheim
Möhnestraße
Hanau
Molitorstraße
Steinheim
Moselstraße
Hanau-Nord
Mozartstraße
Kesselstadt
Wolfgang Amadeus Mozart (27.1.1756 - Wien 5.12.1791)
Komponist.
Mühlstraße
Hanau
Mühltorweg
Hanau
Mümlingweg
Steinheim
Münzenbergstraße
Mittelbuchen
Die Grafen von Hanau-Münzenberg haben von der Stadt und Burg Münzenberg in der Wetterau ihren Namen.
Münzgasse
Hanau
Von der schon im Jahre 1368 den Herren von Hanau erteilten Münzgerechtigkeit machte erst Graf Philipp Ludwig II. 1603 Gebrauch. Im Knick dieser Straße stand die alte "Hanauer Münze", ein stattliches Fachwerkhaus. Der Standort der Prägeanstalt wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals.
Nähefahrtsweg
Steinheim
Nahestraße
Hanau
Nauheimer Straße
Mittelbuchen
Neckarweg
Steinheim
Nelkenweg
Klein-Auheim
Nelly-Sachs-Weg
Großauheim
Neue Straße
Mittelbuchen
Neuhofstraße
Hanau
Neurieder Straße
Kesselstadt
Neuried ist mit 5770 ha flächenmäßig eine der größten Gemeinden im historischen Hanauerland am Rhein.
Neutorstraße
Steinheim
Neuwirtshäuser Straße
Großauheim
Nicolaystraße
Hanau
Niddastraße
Hanau
Nordstraße
Hanau
Im Jahre 1313 werden in Hanau siedelnde Juden zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1339 und 1592 kam es zu Vertreibungen aus sämtlichen hanauischen Orten. Unter Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg erhielt die jüdische Gemeinde neue Ansiedlungsrechte (sogenannte "Judenstättigkeit" vom 28.12.1605). 1603 entstand die Judengasse vor der Stadtmauer der Hanauer Altstadt, um 1608 eine Synagoge. 1609 bestanden ca. 26, im Jahre 1837 dann 79 Häuser. Die Gasse war an beiden Seiten durch Tore und Schlagbäume verschlossen. Auf Antrag der Anwohner und Hauseigentümer der Judengasse wurde der Straßenzug am 25. Februar 1898 in Nordstraße umbenannt, bzw. der bereits bestehende Name Nordstraße auf den Bereich der Judengasse übertragen. Begründung im Magistratsprotokoll: "Der Name setze die in dieser Straße befindlichen Geschäfte und Grundstücke herab."
Novalisweg
Steinheim
Nürnberger Straße
Hanau
Nußallee
Hanau
Steinheim
Nahestraße
Hanau
Nauheimer Straße
Mittelbuchen
Neckarweg
Steinheim
Nelkenweg
Klein-Auheim
Nelly-Sachs-Weg
Großauheim
Neue Straße
Mittelbuchen
Neuhofstraße
Hanau
Neurieder Straße
Kesselstadt
Neuried ist mit 5770 ha flächenmäßig eine der größten Gemeinden im historischen Hanauerland am Rhein.
Neutorstraße
Steinheim
Neuwirtshäuser Straße
Großauheim
Nicolaystraße
Hanau
Niddastraße
Hanau
Nordstraße
Hanau
Im Jahre 1313 werden in Hanau siedelnde Juden zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1339 und 1592 kam es zu Vertreibungen aus sämtlichen hanauischen Orten. Unter Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg erhielt die jüdische Gemeinde neue Ansiedlungsrechte (sogenannte "Judenstättigkeit" vom 28.12.1605). 1603 entstand die Judengasse vor der Stadtmauer der Hanauer Altstadt, um 1608 eine Synagoge. 1609 bestanden ca. 26, im Jahre 1837 dann 79 Häuser. Die Gasse war an beiden Seiten durch Tore und Schlagbäume verschlossen. Auf Antrag der Anwohner und Hauseigentümer der Judengasse wurde der Straßenzug am 25. Februar 1898 in Nordstraße umbenannt, bzw. der bereits bestehende Name Nordstraße auf den Bereich der Judengasse übertragen. Begründung im Magistratsprotokoll: "Der Name setze die in dieser Straße befindlichen Geschäfte und Grundstücke herab."
Novalisweg
Steinheim
Nürnberger Straße
Hanau
Nußallee
Hanau
Oberdorfelder Straße
Mittelbuchen
Obergasse
Klein-Auheim
Obertorstraße
Mittelbuchen
Odenwaldstraße
Steinheim
Oderstraße
Hanau
Offenbacher Landstraße
Steinheim
Okerweg
Steinheim
Ollenhauerstraße
Großauheim
Orber Straße
Mittelbuchen
Ostheimer Straße
Hanau
Otto-Grün-Straße
Großauheim
Franz Otto Grün (Großauheim 27.02.1857 - ebenda 16.10.1929), Bürgermeister von Großauheim. In seine Amtszeit fällt z. B. die Einführung der elektrischen Straßenbeleuchtung (1906).
Otto-Hahn-Straße
Steinheim
Otto-Hahn (Frankfurt /Main 8.3.1879 - Götingen 28.7.1968)
Chemiker, Atomforscher.
Ottostraße
Hanau
Otto-von-Guericke-Platz
Wolfgang
Otto von Guericke (1602-1686), Deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder
"Magdeburger Halbkugelversuch"
Otto-Wels-Straße
Hanau
Mittelbuchen
Obergasse
Klein-Auheim
Obertorstraße
Mittelbuchen
Odenwaldstraße
Steinheim
Oderstraße
Hanau
Offenbacher Landstraße
Steinheim
Okerweg
Steinheim
Ollenhauerstraße
Großauheim
Orber Straße
Mittelbuchen
Ostheimer Straße
Hanau
Otto-Grün-Straße
Großauheim
Franz Otto Grün (Großauheim 27.02.1857 - ebenda 16.10.1929), Bürgermeister von Großauheim. In seine Amtszeit fällt z. B. die Einführung der elektrischen Straßenbeleuchtung (1906).
Otto-Hahn-Straße
Steinheim
Otto-Hahn (Frankfurt /Main 8.3.1879 - Götingen 28.7.1968)
Chemiker, Atomforscher.
Ottostraße
Hanau
Otto-von-Guericke-Platz
Wolfgang
Otto von Guericke (1602-1686), Deutscher Politiker, Jurist, Physiker und Erfinder
"Magdeburger Halbkugelversuch"
Otto-Wels-Straße
Hanau
Pappelweg
Hanau
Paradiesgasse
Hanau
Benannt nach dem erstgebauten Haus der Hanauer Neustadt "Zum Paradies".
Die noch heute erhaltene Inschrift lautet: "Das erste gebaute Haus bin ich / zum Baredeis man heiset mich / vor Brant und Not mich Got beiwar / dasselbiche auch an meinen nesten nitsbar / 1597".
Parkpromenade
Kesselstadt
Parkstraße
Wolfgang
Patershäuser Straße
Großauheim
Paul-Ehrlich-Straße
Hanau
Paul-Gerhardt-Straße
Großauheim
Paulsgasse
Großauheim
Peterstraße
Klein-Auheim
Pfaffenbrunnenstraße
Steinheim
Pfarrer-Hufnagel-Straße
Kesselstadt
Johann Friedrich Hufnagel (Ravolzhausen 01.01.1849 - Kesselstadt 06.02.1916),
evangelischer Pfarrer.
Pfarrer-Sturmfels-Weg
Steinheim
Pfarrgasse
Großauheim
Pfauenaugenweg
Wolfgang
Den Pfauenauge findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Pferdslache
Kesselstadt
Pforte
Großauheim
Pfortenwingert
Großauheim
Pfützenweg
Klein-Auheim
Philipp-August-Schleißner-Weg
Hanau
Philipp-August-Schleißner (1825 - 1891) Philipp-August-Schleißner gehörte mit August-Schärttner zu den Führern der Hanauer Turnerwehr, die an der Badischen Mairevolution von 1849 teilnahmen. Ausschlaggebend für die Empfehlung einer Umbennenung des Carl-Diem-Weges ist die Rolle von Carl Diem in der NS-Zeit.
Philipp-Heck-Straße
Großauheim
Philipp Heck (01.01.1924 - 04.03 2001) Ortsvorsteher in Großauheim, 1989 Bundesverdienstkreuz
Philipp-Reis-Straße
Kesselstadt
Philippsruher Allee
Kesselstadt
Pilgerstraße
Großauheim
Der an Großauheim vorbeifließende Main war eine der Pilgerstraßen zum Jakobusheiligtum in Santiago di Compostela/Spanien. Auch deshalb stehen an seinen Ufern Jakobuskirchen und -kapellen. Die Pilgermuscheln, die sich neben dem Mainzer Rad im Großauheimer Wappen finden, weisen auf die weltweiten Zusammenänge der Volksfrömmigkeit hin.
Planstraße
Mittelbuchen
Plantagenstraße
Hanau
Hier lag einst eine durch Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel nach 1736 engelegte Maulbeerplantage für die Seidenraupenzucht.
Platz des Friedens
Steinheim
Mittelpunkt der Altstadt Steinheim, ehemals Marktplatz. Am 15.10.1911 wurde "zum Zeichen friedlichen Zusammenlebens und nationaler Zusammengehörigkeit" das Friedensdenkmal enthüllt.
Posener Straße
Kesselstadt
Poststraße
Steinheim
Potsdamer Straße
Kesselstadt
Predigergasse
Hanau
Hanau
Paradiesgasse
Hanau
Benannt nach dem erstgebauten Haus der Hanauer Neustadt "Zum Paradies".
Die noch heute erhaltene Inschrift lautet: "Das erste gebaute Haus bin ich / zum Baredeis man heiset mich / vor Brant und Not mich Got beiwar / dasselbiche auch an meinen nesten nitsbar / 1597".
Parkpromenade
Kesselstadt
Parkstraße
Wolfgang
Patershäuser Straße
Großauheim
Paul-Ehrlich-Straße
Hanau
Paul-Gerhardt-Straße
Großauheim
Paulsgasse
Großauheim
Peterstraße
Klein-Auheim
Pfaffenbrunnenstraße
Steinheim
Pfarrer-Hufnagel-Straße
Kesselstadt
Johann Friedrich Hufnagel (Ravolzhausen 01.01.1849 - Kesselstadt 06.02.1916),
evangelischer Pfarrer.
Pfarrer-Sturmfels-Weg
Steinheim
Pfarrgasse
Großauheim
Pfauenaugenweg
Wolfgang
Den Pfauenauge findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Pferdslache
Kesselstadt
Pforte
Großauheim
Pfortenwingert
Großauheim
Pfützenweg
Klein-Auheim
Philipp-August-Schleißner-Weg
Hanau
Philipp-August-Schleißner (1825 - 1891) Philipp-August-Schleißner gehörte mit August-Schärttner zu den Führern der Hanauer Turnerwehr, die an der Badischen Mairevolution von 1849 teilnahmen. Ausschlaggebend für die Empfehlung einer Umbennenung des Carl-Diem-Weges ist die Rolle von Carl Diem in der NS-Zeit.
Philipp-Heck-Straße
Großauheim
Philipp Heck (01.01.1924 - 04.03 2001) Ortsvorsteher in Großauheim, 1989 Bundesverdienstkreuz
Philipp-Reis-Straße
Kesselstadt
Philippsruher Allee
Kesselstadt
Pilgerstraße
Großauheim
Der an Großauheim vorbeifließende Main war eine der Pilgerstraßen zum Jakobusheiligtum in Santiago di Compostela/Spanien. Auch deshalb stehen an seinen Ufern Jakobuskirchen und -kapellen. Die Pilgermuscheln, die sich neben dem Mainzer Rad im Großauheimer Wappen finden, weisen auf die weltweiten Zusammenänge der Volksfrömmigkeit hin.
Planstraße
Mittelbuchen
Plantagenstraße
Hanau
Hier lag einst eine durch Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel nach 1736 engelegte Maulbeerplantage für die Seidenraupenzucht.
Platz des Friedens
Steinheim
Mittelpunkt der Altstadt Steinheim, ehemals Marktplatz. Am 15.10.1911 wurde "zum Zeichen friedlichen Zusammenlebens und nationaler Zusammengehörigkeit" das Friedensdenkmal enthüllt.
Posener Straße
Kesselstadt
Poststraße
Steinheim
Potsdamer Straße
Kesselstadt
Predigergasse
Hanau
Quarzstraße
Hanau
Quergartenweg
Klein-Auheim
Querstraße
Hanau
Hanau
Quergartenweg
Klein-Auheim
Querstraße
Hanau
Raiffeisenstraße
Mittelbuchen
Ramsaystraße
Hanau
Freiherr Jakob von Ramsay (Schottland 1589 - Dillenburg 29.06.1639), schwedischer Heerführer.
Rappengasse
Hanau
Rathausstraße
Klein-Auheim
Rathenaustraße
Steinheim
Rebengasse
Hanau
Reichenberger Straße
Hanau
Reinhardskirchplatz
Hanau
Platz an der Rehinharskirche in Kesselstadt.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden in der Hanauer Grafschaft eine Reihe von neuen Kirchbauten. Unter Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg (Rheinbischofsheim/Hanauerland 01.08.1665 - Hanau 28.03.1736), dem letzten Hanauer Grafen, wurden besonders die lutherischen Gemeinden gefördert. Man benannte die Neubauten einfach nach ihrem Gönner "Reinhardskirchen".
Reitweg
Klein-Auheim
Rektor-Gieles-Straße
Klein-Auheim
Franz Xaver Gieles (Klein-Auheim 29.06.1884 - ebenda 17.09.1953), Pädagoge, Organist udn Kirchenverwalter.
Rembrandtstraße
Hanau
Remisenweg
Kesselstadt
Renthwiese
Großauheim
Rheinauer Straße
Kesselstadt
Rheinstraße
Hanau
Rhönstraße
Hanau
Ricarda-Huch-Weg
Großauheim
Richard-Küch-Straße
Kesselstadt
Richard Küch (Salmünster 30.08.1860 - Hanau 03.06.1915), Physiker, Chemiker, Erfinder der Höhensonne ,,Original Hanau"
Richard-Wagner-Straße
Kesselstadt
Richard Wagner (Leipzig 22.5.1813- Venedig 13.2.1883)
Komponist.
Riedstraße
Mittelbuchen
Rilkeweg
Kesselstadt
Mittelbuchen
Ramsaystraße
Hanau
Freiherr Jakob von Ramsay (Schottland 1589 - Dillenburg 29.06.1639), schwedischer Heerführer.
Rappengasse
Hanau
Rathausstraße
Klein-Auheim
Rathenaustraße
Steinheim
Rebengasse
Hanau
Reichenberger Straße
Hanau
Reinhardskirchplatz
Hanau
Platz an der Rehinharskirche in Kesselstadt.
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden in der Hanauer Grafschaft eine Reihe von neuen Kirchbauten. Unter Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg (Rheinbischofsheim/Hanauerland 01.08.1665 - Hanau 28.03.1736), dem letzten Hanauer Grafen, wurden besonders die lutherischen Gemeinden gefördert. Man benannte die Neubauten einfach nach ihrem Gönner "Reinhardskirchen".
Reitweg
Klein-Auheim
Rektor-Gieles-Straße
Klein-Auheim
Franz Xaver Gieles (Klein-Auheim 29.06.1884 - ebenda 17.09.1953), Pädagoge, Organist udn Kirchenverwalter.
Rembrandtstraße
Hanau
Remisenweg
Kesselstadt
Renthwiese
Großauheim
Rheinauer Straße
Kesselstadt
Rheinstraße
Hanau
Rhönstraße
Hanau
Ricarda-Huch-Weg
Großauheim
Richard-Küch-Straße
Kesselstadt
Richard Küch (Salmünster 30.08.1860 - Hanau 03.06.1915), Physiker, Chemiker, Erfinder der Höhensonne ,,Original Hanau"
Richard-Wagner-Straße
Kesselstadt
Richard Wagner (Leipzig 22.5.1813- Venedig 13.2.1883)
Komponist.
Riedstraße
Mittelbuchen
Rilkeweg
Kesselstadt
Robert-Blum-Straße
Hanau
Rochusplatz
Großauheim
Rodenbacher Chaussee
Wolfgang
Rodenbacher Weg
Hanau
Röderseestraße
Hanau
Röderstraße
Hanau
Georg Wilhelm Röder (Kaub/Rhein 25.10.1795 - Fulda 20.12.1872), Schulinspektor.
Rodgaustraße
Großauheim
Rohrstraße
Innenstadt
Römerstraße
Hanau
Franz Römer (vermutlich in Aachen geboren - Sterbedatum unbekannt), Handelsmann, Seidenhändler. Mitglied der wallonischen Gemeinde. In den Jahren 1617 bis 1628 Ratsherr und erstmals 1623 Bürgermeister der Neustadt Hanau.
Ronneburgstraße
Hanau
Röntgenstraße
Kesselstadt
Rosenstraße
Hanau
Roßdorfer Straße
Mittelbuchen
Rothe Lache
Wolfgang
Rubensstraße
Hanau
Rückertstraße
Hanau
Friedrich Rückert (Schweinfurt 16.05.1788 - Neuses bei Coburg 31.01.1866),
Dichter. Als Professor für orientalische Sprachen in Erlangen (seit 1826) und Berlin (1841-1848) erschloß er die persisch-arabische Dichtung und leistete bedeutende Übersetzerarbeiten.
Rüdigheimer Straße
Hanau
Rudolf-Hagelstange-Weg
Großauheim
Rudolf Hagelstange (Nordhausen 14.1.1912 - Hanau 05.08.1984), Schriftsteller.
Rudolph-Weber-Straße
Großauheim
Rudolph Bernhard Weber (Dahlen 29.08.1886 - Großauheim 19.05.1953), Bürgermeister von Großauheim 1922-1933 und 1945-1952.
Rue de Conflans
Großauheim
(vormals "An der Lindenau")
Rühlstraße
Johann Adam August Rühl
Hanau
Johann Adam August Rühl (Hanau 19.02.1815 - Arolsen 20.07.1850), Oberbürgermeister der Stadt Hanau. Jurastudium, dann Tabakfabrikant. Maßgeblicher Verfasser des sog. "Hanauer Ultimatums" vom 09.03.1948 und Mitglied der Hanauer Volkskommission.
Ruhrstraße
Hanau
Hanau
Rochusplatz
Großauheim
Rodenbacher Chaussee
Wolfgang
Rodenbacher Weg
Hanau
Röderseestraße
Hanau
Röderstraße
Hanau
Georg Wilhelm Röder (Kaub/Rhein 25.10.1795 - Fulda 20.12.1872), Schulinspektor.
Rodgaustraße
Großauheim
Rohrstraße
Innenstadt
Römerstraße
Hanau
Franz Römer (vermutlich in Aachen geboren - Sterbedatum unbekannt), Handelsmann, Seidenhändler. Mitglied der wallonischen Gemeinde. In den Jahren 1617 bis 1628 Ratsherr und erstmals 1623 Bürgermeister der Neustadt Hanau.
Ronneburgstraße
Hanau
Röntgenstraße
Kesselstadt
Rosenstraße
Hanau
Roßdorfer Straße
Mittelbuchen
Rothe Lache
Wolfgang
Rubensstraße
Hanau
Rückertstraße
Hanau
Friedrich Rückert (Schweinfurt 16.05.1788 - Neuses bei Coburg 31.01.1866),
Dichter. Als Professor für orientalische Sprachen in Erlangen (seit 1826) und Berlin (1841-1848) erschloß er die persisch-arabische Dichtung und leistete bedeutende Übersetzerarbeiten.
Rüdigheimer Straße
Hanau
Rudolf-Hagelstange-Weg
Großauheim
Rudolf Hagelstange (Nordhausen 14.1.1912 - Hanau 05.08.1984), Schriftsteller.
Rudolph-Weber-Straße
Großauheim
Rudolph Bernhard Weber (Dahlen 29.08.1886 - Großauheim 19.05.1953), Bürgermeister von Großauheim 1922-1933 und 1945-1952.
Rue de Conflans
Großauheim
(vormals "An der Lindenau")
Rühlstraße
Johann Adam August Rühl
Hanau
Johann Adam August Rühl (Hanau 19.02.1815 - Arolsen 20.07.1850), Oberbürgermeister der Stadt Hanau. Jurastudium, dann Tabakfabrikant. Maßgeblicher Verfasser des sog. "Hanauer Ultimatums" vom 09.03.1948 und Mitglied der Hanauer Volkskommission.
Ruhrstraße
Hanau
Saalburgstraße
Hanau
Saarstraße
Hanau
Sackgasse
Großauheim
Salisweg
Kesselstadt
Salzstraße
Hanau
Der Name weist auf den Salzhandel in Hanau hin.
Sandbienenweg
Wolfgang
Die Sandbiene findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Sanddornweg
Klein-Auheim
Sandeldamm
Hanau
Sandgasse
Großauheim
Schachenwaldstraße
Steinheim
Schafbrückenweg
Großauheim
Schäfergasse
Großauheim
Schäferheide
Wolfgang
Schanzenstraße
Wolfgang
Schelmsstraße
Mittelbuchen
Schilfweg
Hanau
Schillerplatz
Klein-Auheim
Johann Christoph Friedrich von Schiller (Marbach 10.11.1759- Weimar 9.5.1805)
Schriftsteller, Dichter, Professor für Geschichte und Philosophie.
Schillerstraße
Klein-Auheim
Schleiermacherweg
Kesselstadt
Schlendergasse
Hanau
Verbindungsgäßchen zwischen der Metzgergasse und dem Johanneskirchplatz. Sie führt entlang dem heute noch erhaltenen Stadtmauerrest der ehemaligen Altstadt Hanau.
Schloßplatz
Hanau
Platz vor der ehemaligen Burg Hanau und dem späteren Stadtschloß. Das Stadtschloß wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nur Teile wurden wieder aufgebaut, so der Marstall (seit 1928 Stadthalle) und der Kanzleibau (heute Stadtbücherei und Stadtarchiv). Auch der Schloßgarten wurde als Innenstadtpark erhalten.
Schloßstraße
Steinheim
Straße zum Schloß Steinheim.
Schnurstraße
Hanau
In der Schnurstraße ,,schnurrten" die Webstühle der Leinweberzunft.
Schönbornstraße
Steinheim
Schönborn, rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Aufstieg im 17. Jahrhundert in Franken begann. Wurde 1701 in den Reichsgrafenstand erhoben. Die Kirchenfürsten aus dem Hause derer von Schönborn waren bedeutende Politiker, Bischöfe und Förderer der Kunst und Wissenschaft. Auch traten sie durch Sammeltätigkeiten und Mäzenatentum hervor.
Schönfelder Straße
Klein-Auheim
Schopenhauerstraße
Kesselstadt
Schubertstraße
Kesselstadt
Schulstraße
Klein-Auheim
Benannt nach der 1841 erbauten Klein-Auheimer Schule mit zwei Schulsälen und zwei Lehrerwohnungen Ecke Schulstraße/Schönfelder Straße.
Schützenstraße
Hanau
Schwalbenstraße
Kesselstadt
Schwanengasse
Kesselstadt
Benannt nach dem Haus "Zum Schwan", das im Jahre 1733 erbaut wurde.
Schwarzenbergstraße
Hanau
Benannt nach dem österreichischen Feldmarschall Karl Phillip Fürst zu Schwarzenberg.
Schwarzwaldstraße
Mittelbuchen
Schwedenstraße
Hanau
Die Schweden besetzten Hanau im Dreißigjährigen Krieg am 1. November 1631 unter der Führung ihres Königs Gustav Adolf bis 1638.
Schweriner Straße
Kesselstadt
Schwester-Macra-Straße
Großauheim
Schwester Macra - bürgerlicher Name: Anna Rosalia Röll (1890 - 1975) Ordensschwester der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul In der seit 1885 in Großauheim bestehenden Schwesternstation war sie neben der Kindergartenarbeit u.a. zuständig für ein Altersheim, ambulante Krankenhilfe, Handarbeits- und Kochschule sowie die Armenküche. Auch oblag ihr zusammen mit den anderen Schwestern die Seelsorgehilfein den Großauheimer katholischen Pfarreien.
Hanau
Saarstraße
Hanau
Sackgasse
Großauheim
Salisweg
Kesselstadt
Salzstraße
Hanau
Der Name weist auf den Salzhandel in Hanau hin.
Sandbienenweg
Wolfgang
Die Sandbiene findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Sanddornweg
Klein-Auheim
Sandeldamm
Hanau
Sandgasse
Großauheim
Schachenwaldstraße
Steinheim
Schafbrückenweg
Großauheim
Schäfergasse
Großauheim
Schäferheide
Wolfgang
Schanzenstraße
Wolfgang
Schelmsstraße
Mittelbuchen
Schilfweg
Hanau
Schillerplatz
Klein-Auheim
Johann Christoph Friedrich von Schiller (Marbach 10.11.1759- Weimar 9.5.1805)
Schriftsteller, Dichter, Professor für Geschichte und Philosophie.
Schillerstraße
Klein-Auheim
Schleiermacherweg
Kesselstadt
Schlendergasse
Hanau
Verbindungsgäßchen zwischen der Metzgergasse und dem Johanneskirchplatz. Sie führt entlang dem heute noch erhaltenen Stadtmauerrest der ehemaligen Altstadt Hanau.
Schloßplatz
Hanau
Platz vor der ehemaligen Burg Hanau und dem späteren Stadtschloß. Das Stadtschloß wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nur Teile wurden wieder aufgebaut, so der Marstall (seit 1928 Stadthalle) und der Kanzleibau (heute Stadtbücherei und Stadtarchiv). Auch der Schloßgarten wurde als Innenstadtpark erhalten.
Schloßstraße
Steinheim
Straße zum Schloß Steinheim.
Schnurstraße
Hanau
In der Schnurstraße ,,schnurrten" die Webstühle der Leinweberzunft.
Schönbornstraße
Steinheim
Schönborn, rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Aufstieg im 17. Jahrhundert in Franken begann. Wurde 1701 in den Reichsgrafenstand erhoben. Die Kirchenfürsten aus dem Hause derer von Schönborn waren bedeutende Politiker, Bischöfe und Förderer der Kunst und Wissenschaft. Auch traten sie durch Sammeltätigkeiten und Mäzenatentum hervor.
Schönfelder Straße
Klein-Auheim
Schopenhauerstraße
Kesselstadt
Schubertstraße
Kesselstadt
Schulstraße
Klein-Auheim
Benannt nach der 1841 erbauten Klein-Auheimer Schule mit zwei Schulsälen und zwei Lehrerwohnungen Ecke Schulstraße/Schönfelder Straße.
Schützenstraße
Hanau
Schwalbenstraße
Kesselstadt
Schwanengasse
Kesselstadt
Benannt nach dem Haus "Zum Schwan", das im Jahre 1733 erbaut wurde.
Schwarzenbergstraße
Hanau
Benannt nach dem österreichischen Feldmarschall Karl Phillip Fürst zu Schwarzenberg.
Schwarzwaldstraße
Mittelbuchen
Schwedenstraße
Hanau
Die Schweden besetzten Hanau im Dreißigjährigen Krieg am 1. November 1631 unter der Führung ihres Königs Gustav Adolf bis 1638.
Schweriner Straße
Kesselstadt
Schwester-Macra-Straße
Großauheim
Schwester Macra - bürgerlicher Name: Anna Rosalia Röll (1890 - 1975) Ordensschwester der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul In der seit 1885 in Großauheim bestehenden Schwesternstation war sie neben der Kindergartenarbeit u.a. zuständig für ein Altersheim, ambulante Krankenhilfe, Handarbeits- und Kochschule sowie die Armenküche. Auch oblag ihr zusammen mit den anderen Schwestern die Seelsorgehilfein den Großauheimer katholischen Pfarreien.
Seeweg
Steinheim
Seidelbastweg
Klein-Auheim
Seipelsee
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Seligenstädter Straße
Klein-Auheim
Selma-Lagerlöf-Straße
Kesselstadt
Senefelderstraße
Steinheim
Sickingenstraße
Kesselstadt
Siedlungsstraße
Mittelbuchen
Siegweg
Steinheim
Siemensstraße
Klein-Auheim
Silbergrasweg
Großauheim
In Anlehnung an die seltenen Tier- u. Pflanzenarten, die kennzeichnend für das in der Nachbarschaft gelegene Naturschutzgebiet "Campo Pond" sind und in Anpassung an die bereits vergebenen Straßennamen im Bereich der "New Argonner Kaserne".
Simon-Knoch-Straße
Großauheim
Simon Knoch (Großauheim 08.09.1864 - Kiedrich 15.06.1947), Fotograf. Er war einer der frühen Berufsfotografen der Region und hinterließ der Heimatforschung eine Vielzahl ortsgeschichtlich bedeutsamer Aufnahmen.
Sodener Straße
Mittelbuchen
Sophie-Scholl-Platz
Hanau
Ehemals ein Teilgebiet der Hutier-Kaserne. Sophia Magdalena Scholl (Forchtenberg 9.05.1921 - München 22.02.1943) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.1942 nahm Sophie Scholl in München, wo ihr Bruder Hans ebenfalls studierte, ein Biologie- und Philosophiestudium auf. Durch Hans knüpfte Sophie Kontakte zu Studenten, die zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur aufriefen. Sophie schloss sich der studentischen Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" an und beteiligte sich an der Herstellung und Verbreitung von Flugblättern. Am 18. Februar 1943 wurden die Geschwister Scholl bei einer Flugblattaktion an der Universität entdeckt und von der Gestapo festgenommen. Vier Tage später wurden sie vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Speckweg
Klein-Auheim
Spessartstraße
Großauheim
Spitzenweg
Großauheim
Stefan-Zweig-Straße
Großauheim
Steigerwaldweg
Steinheim
Steinheimer Straße
Hanau
Straße in der Neustadt Hanau, die zum ehemaligen Steinheimer Tor, einem Stadttor der Stadtbefestigung in der Höhe des heutigen Wallweges, führte.
Steinheimer Vorstadt
Steinheim
Steinstraße
Hanau
Steinwingertstraße
Großauheim
Sternaustraße
Steinheim
Sternstraße
Hanau
Stettiner Straße
Kesselstadt
Stresemannstraße
Hanau
Strohblumenweg
Großauheim
In Anlehnung an die seltenen Tier- u. Pflanzenarten, die kennzeichnend für das in der Nachbarschaft gelegene Naturschutzgebiet "Campo Pond" sind und in Anpassung an die bereits vergebenen Straßennamen im Bereich der "New Argonner Kaserne".
Sudetendeutsche Straße
Klein-Auheim
Steinheim
Seidelbastweg
Klein-Auheim
Seipelsee
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Seligenstädter Straße
Klein-Auheim
Selma-Lagerlöf-Straße
Kesselstadt
Senefelderstraße
Steinheim
Sickingenstraße
Kesselstadt
Siedlungsstraße
Mittelbuchen
Siegweg
Steinheim
Siemensstraße
Klein-Auheim
Silbergrasweg
Großauheim
In Anlehnung an die seltenen Tier- u. Pflanzenarten, die kennzeichnend für das in der Nachbarschaft gelegene Naturschutzgebiet "Campo Pond" sind und in Anpassung an die bereits vergebenen Straßennamen im Bereich der "New Argonner Kaserne".
Simon-Knoch-Straße
Großauheim
Simon Knoch (Großauheim 08.09.1864 - Kiedrich 15.06.1947), Fotograf. Er war einer der frühen Berufsfotografen der Region und hinterließ der Heimatforschung eine Vielzahl ortsgeschichtlich bedeutsamer Aufnahmen.
Sodener Straße
Mittelbuchen
Sophie-Scholl-Platz
Hanau
Ehemals ein Teilgebiet der Hutier-Kaserne. Sophia Magdalena Scholl (Forchtenberg 9.05.1921 - München 22.02.1943) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.1942 nahm Sophie Scholl in München, wo ihr Bruder Hans ebenfalls studierte, ein Biologie- und Philosophiestudium auf. Durch Hans knüpfte Sophie Kontakte zu Studenten, die zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur aufriefen. Sophie schloss sich der studentischen Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" an und beteiligte sich an der Herstellung und Verbreitung von Flugblättern. Am 18. Februar 1943 wurden die Geschwister Scholl bei einer Flugblattaktion an der Universität entdeckt und von der Gestapo festgenommen. Vier Tage später wurden sie vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet.
Speckweg
Klein-Auheim
Spessartstraße
Großauheim
Spitzenweg
Großauheim
Stefan-Zweig-Straße
Großauheim
Steigerwaldweg
Steinheim
Steinheimer Straße
Hanau
Straße in der Neustadt Hanau, die zum ehemaligen Steinheimer Tor, einem Stadttor der Stadtbefestigung in der Höhe des heutigen Wallweges, führte.
Steinheimer Vorstadt
Steinheim
Steinstraße
Hanau
Steinwingertstraße
Großauheim
Sternaustraße
Steinheim
Sternstraße
Hanau
Stettiner Straße
Kesselstadt
Stresemannstraße
Hanau
Strohblumenweg
Großauheim
In Anlehnung an die seltenen Tier- u. Pflanzenarten, die kennzeichnend für das in der Nachbarschaft gelegene Naturschutzgebiet "Campo Pond" sind und in Anpassung an die bereits vergebenen Straßennamen im Bereich der "New Argonner Kaserne".
Sudetendeutsche Straße
Klein-Auheim
Talweg
Klein-Auheim
Tannenweg
Hanau
Taubengasse
Großauheim
Taubenkopf
Wolfgang
Taunusstraße
Großauheim
Teichweg
Großauheim
Theodor-Fontane-Straße
Kesselstadt
Theodor-Heuss-Straße
Großauheim
Theodor Heuss (Brackenheim 31.1.1884 - Stuttgart 12.12.1963)
erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Thomas-Dehler-Straße
Großauheim
Thomas-Mann-Weg
Großauheim
Thomas-Münzer-Straße
Hanau
Thüringer Straße
Steinheim
Tilsiter Straße
Kesselstadt
Treuener Straße
Großauheim
Tulpenstraße
Klein-Auheim
Klein-Auheim
Tannenweg
Hanau
Taubengasse
Großauheim
Taubenkopf
Wolfgang
Taunusstraße
Großauheim
Teichweg
Großauheim
Theodor-Fontane-Straße
Kesselstadt
Theodor-Heuss-Straße
Großauheim
Theodor Heuss (Brackenheim 31.1.1884 - Stuttgart 12.12.1963)
erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.
Thomas-Dehler-Straße
Großauheim
Thomas-Mann-Weg
Großauheim
Thomas-Münzer-Straße
Hanau
Thüringer Straße
Steinheim
Tilsiter Straße
Kesselstadt
Treuener Straße
Großauheim
Tulpenstraße
Klein-Auheim
Uferstraße
Steinheim
Uhlandstraße
Großauheim
Ludwig Uhland (Tübingen 26.4.1787 - ebd.13.11.1862)
Dichter und Germanist.
Ulanenplatz
Hanau
Ulmenweg
Hanau
Untere Fasanerie
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Unterweg
Hanau
Steinheim
Uhlandstraße
Großauheim
Ludwig Uhland (Tübingen 26.4.1787 - ebd.13.11.1862)
Dichter und Germanist.
Ulanenplatz
Hanau
Ulmenweg
Hanau
Untere Fasanerie
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Unterweg
Hanau
Valentin-Braun-Straße
Steinheim
Valentin Braun (Klein-Steinheim 27.03.1840 - ebenda 17.01.1931), Bürgermeister von Klein-Steinheim von 1892-1909.
Veilchenweg
Klein-Auheim
Viktoriastraße
Steinheim
Viktoria, Prinzessin von Hessen und bei Rhein, Prinzessin Ludwig von Battenberg / Mountbatten, Marchioness of Milford Haven (Windsor 05.04.1863 - London 24.09.1950).
Vogelsangstraße
Großauheim
Vogelsbergstraße
Steinheim
Vogesenstraße
Steinheim
Voltastraße
Großauheim
Von-Brentano-Straße
Großauheim
Heinrich von Brentano (Offenbach am main 20.06.1904 - Darmstadt 14.11.1964),
Politiker. Rechtsanwalt am Landgericht Hanau und am Oberlandesgericht Darmstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg Mitbegründer des hessischen CDU. Von 1955-1961 Außenminister.
Von-Eiff-Straße
Steinheim
Friedrich Joseph von Eiff (Groß-Steinheim 16.12.1881 - Mainz 19.11.1966), Staatsrat.
Gab zahlreiche Veröffentlichungen zur Steinheimer Geschichte heraus, gestaltete das Heimatmuseum mit und belebte das Johannisfeuer wieder. Mit Beschluß vom 12.12.1961 wurde er zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt.
Vor dem Kanaltor
Hanau
war ein Stadttor, wurde 1609-1617 erbautund 1829 abgebrochen.
Vor den Weinbergen
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Vor der Kinzigbrücke
Hanau
Vor der Lache
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Vor der Pulvermühle
Wolfgang
Die heutige Wohnsiedlung Wolfgang verdankt ihre Enstehung einer Pulvermühle (Puverfabrik), die im Wald zwischen der jetzigen Siedlung Wolfgang und dem Neuwirtshaus lag.
Vosswaldstraße
Großauheim
Steinheim
Valentin Braun (Klein-Steinheim 27.03.1840 - ebenda 17.01.1931), Bürgermeister von Klein-Steinheim von 1892-1909.
Veilchenweg
Klein-Auheim
Viktoriastraße
Steinheim
Viktoria, Prinzessin von Hessen und bei Rhein, Prinzessin Ludwig von Battenberg / Mountbatten, Marchioness of Milford Haven (Windsor 05.04.1863 - London 24.09.1950).
Vogelsangstraße
Großauheim
Vogelsbergstraße
Steinheim
Vogesenstraße
Steinheim
Voltastraße
Großauheim
Von-Brentano-Straße
Großauheim
Heinrich von Brentano (Offenbach am main 20.06.1904 - Darmstadt 14.11.1964),
Politiker. Rechtsanwalt am Landgericht Hanau und am Oberlandesgericht Darmstadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg Mitbegründer des hessischen CDU. Von 1955-1961 Außenminister.
Von-Eiff-Straße
Steinheim
Friedrich Joseph von Eiff (Groß-Steinheim 16.12.1881 - Mainz 19.11.1966), Staatsrat.
Gab zahlreiche Veröffentlichungen zur Steinheimer Geschichte heraus, gestaltete das Heimatmuseum mit und belebte das Johannisfeuer wieder. Mit Beschluß vom 12.12.1961 wurde er zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt.
Vor dem Kanaltor
Hanau
war ein Stadttor, wurde 1609-1617 erbautund 1829 abgebrochen.
Vor den Weinbergen
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Vor der Kinzigbrücke
Hanau
Vor der Lache
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Vor der Pulvermühle
Wolfgang
Die heutige Wohnsiedlung Wolfgang verdankt ihre Enstehung einer Pulvermühle (Puverfabrik), die im Wald zwischen der jetzigen Siedlung Wolfgang und dem Neuwirtshaus lag.
Vosswaldstraße
Großauheim
Wachenbuchener Straße
Mittelbuchen
Waldstraße
Großauheim
Wallweg
Hanau
Walter-Behning-Straße
Wolfgang
Walter Behning (1934 – 2008) war langjähriger Standortleiter der früheren Degussa AG in Wolfgang (1984 – 1993), engagierte sich über seinen Beruf hinaus in und für Hanau: Ehrenpräsident der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Präsident der Gesellschaft für Goldschmiedekunst, Förderer des Hessichen Puppenmuseums und der Zeichenakademie sind Beispiele seines Einsatzes. Im Industriepark gehörte die Fertigstellung des Ausbildungszentrums zu Walter Behnings Verdiensten.
Wartburgstraße
Hanau
Wassergartenstraße
Mittelbuchen
Weidengärten
Klein-Auheim
Weidenweg
Mittelbuchen
Weimarer Straße
Kesselstadt
Weingartenstraße
Steinheim
Weiskircher Straße
Klein-Auheim
Weißdornweg
Klein-Auheim
Weißenburgstraße
Klein-Auheim
Weisserde
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Wenckstraße
Steinheim
Die kurmainzer Beamtenfamilie Wenck hat um 1490 in dieser Straße das Haus Nr. 3, den nach ihr benannten Wenck'schen Hof, erbaut.
Werftstraße
Hanau
Werkstraße
Wolfgang
Werraweg
Steinheim
Weserstraße
Hanau
Westbahnhofstraße
Hanau
Westerburgstraße
Hanau
Albert Westerburg (Kettenbach/Nassau 27.03.1846 - Godesberg 04.07.1903),
Hanauer Oberbürgermeister.
Westerwaldstraße
Mittelbuchen
Wetterauweg
Steinheim
Mittelbuchen
Waldstraße
Großauheim
Wallweg
Hanau
Walter-Behning-Straße
Wolfgang
Walter Behning (1934 – 2008) war langjähriger Standortleiter der früheren Degussa AG in Wolfgang (1984 – 1993), engagierte sich über seinen Beruf hinaus in und für Hanau: Ehrenpräsident der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, Präsident der Gesellschaft für Goldschmiedekunst, Förderer des Hessichen Puppenmuseums und der Zeichenakademie sind Beispiele seines Einsatzes. Im Industriepark gehörte die Fertigstellung des Ausbildungszentrums zu Walter Behnings Verdiensten.
Wartburgstraße
Hanau
Wassergartenstraße
Mittelbuchen
Weidengärten
Klein-Auheim
Weidenweg
Mittelbuchen
Weimarer Straße
Kesselstadt
Weingartenstraße
Steinheim
Weiskircher Straße
Klein-Auheim
Weißdornweg
Klein-Auheim
Weißenburgstraße
Klein-Auheim
Weisserde
Steinheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Steinheim wurden, zwecks besserer Orientierung bei Notfällen, Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Flur- bzw. Gewannbezeichnungen.
Wenckstraße
Steinheim
Die kurmainzer Beamtenfamilie Wenck hat um 1490 in dieser Straße das Haus Nr. 3, den nach ihr benannten Wenck'schen Hof, erbaut.
Werftstraße
Hanau
Werkstraße
Wolfgang
Werraweg
Steinheim
Weserstraße
Hanau
Westbahnhofstraße
Hanau
Westerburgstraße
Hanau
Albert Westerburg (Kettenbach/Nassau 27.03.1846 - Godesberg 04.07.1903),
Hanauer Oberbürgermeister.
Westerwaldstraße
Mittelbuchen
Wetterauweg
Steinheim
Wichernstraße
Hanau
Wieselweg
Großauheim
Wiesenstraße
Großauheim
Wildaustraße
Großauheim
Wildparkstraße
Klein-Auheim
Wilhelm-Leuschner-Straße
Klein-Auheim
Wilhelm Leuschner (Bayreuth 15.6.1890 - Berlin Plötzensee /hingerichtet 29.9.1944)
Politiker, Widerstandskämpfer.
Wilhelm-Paul-Straße
Steinheim
Wilhelm Paul (Schöbritz/CSFR 12.09.1893 - Hanau 21.07.1972), Am 10.12.1970 wurde ihm in Würdigung seiner Verdienste beim Wohnungsbau und bei der Eingliederung der Heimatvertriebenen das Ehrenbürgerrecht der Stadt Steinheim verliehen.
Wilhelm-Rohn-Straße
Innenstadt
Wilhelm-Thoerle-Straße
Steinheim
Wilhelm-Ziegler-Straße
Kesselstadt
Johann Daniel Wilhelm Ziegler (Hanau 11.03.1809 - ebenda 11.04.1878),
Musiklehrer und Chornist. Ziegler hat sich um die Lokalgeschichtsforschung der Stadt Hanau große Verdienste erworben. Die "Ziegler'sche Chronik" besteht aus neun Bänden mit fast 4000 Seiten und ist im Besitz des Hanauer Geschichtsvereins.
Wilhelminenstraße
Steinheim
Wilhelmine, Großherzogin von Hessen und bei Rhein, Prinzessin von Baden (Karlsruhe 10.09.1788 - Darmstadt 27.01.1836).
Wilhelmsbader Allee
Kesselstadt
Lindenallee zu den historischen Kuranlagen Wilhelmsbad.
Wilhelmsbader Ring
Kesselstadt
Wilhelmstraße
Hanau
Wilhelm II. (Schloß Philippsruhe 28.07.1777 - Frankfurt/Main 20.11.1847), Kurfürst von Hessen-Kassel von 1821-1831. Sohn des regierenden Grafen von hanau und späteren Kurfürsten Wilhelm I. und der Karoline von Dänemark.
Willstätter Straße
Hanau
Willy-Brandt-Straße
Hanau
Windecker Straße
Hanau
Winkelweg
Klein-Auheim
Wöhlerstraße
Kesselstadt
Friedrich Wöhler (Eschersheim bei Frankfurt/Main 31.07.1800 - Göttingen 23.09.1882),
Chemiker. Neben Justus von Liebig gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Chemiker des 19. Jahrhunderts und als Vater der organishcen Chemie.Er entdeckte zahlreiche chemische Elemente (u.a. Aluminium, Yttrium, Bor, Silicium). 1828 gelang ihm die Harnstoffsynthese.
Wöhler war auch Lehrer von W. C. Heraeus und förderte dessen Pläne zur Platinherstellung.
Wolfgangstraße
Großauheim
Der Name weist auf den Stadtteil Wolfgang hin und erinnert an die in der Bulau gelegene Klosterruine gleichen Namens.
Wolfsacker
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Wolfstraße
Großauheim
Wörthstraße
Klein-Auheim
Wörthwiese
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Hanau
Wieselweg
Großauheim
Wiesenstraße
Großauheim
Wildaustraße
Großauheim
Wildparkstraße
Klein-Auheim
Wilhelm-Leuschner-Straße
Klein-Auheim
Wilhelm Leuschner (Bayreuth 15.6.1890 - Berlin Plötzensee /hingerichtet 29.9.1944)
Politiker, Widerstandskämpfer.
Wilhelm-Paul-Straße
Steinheim
Wilhelm Paul (Schöbritz/CSFR 12.09.1893 - Hanau 21.07.1972), Am 10.12.1970 wurde ihm in Würdigung seiner Verdienste beim Wohnungsbau und bei der Eingliederung der Heimatvertriebenen das Ehrenbürgerrecht der Stadt Steinheim verliehen.
Wilhelm-Rohn-Straße
Innenstadt
Wilhelm-Thoerle-Straße
Steinheim
Wilhelm-Ziegler-Straße
Kesselstadt
Johann Daniel Wilhelm Ziegler (Hanau 11.03.1809 - ebenda 11.04.1878),
Musiklehrer und Chornist. Ziegler hat sich um die Lokalgeschichtsforschung der Stadt Hanau große Verdienste erworben. Die "Ziegler'sche Chronik" besteht aus neun Bänden mit fast 4000 Seiten und ist im Besitz des Hanauer Geschichtsvereins.
Wilhelminenstraße
Steinheim
Wilhelmine, Großherzogin von Hessen und bei Rhein, Prinzessin von Baden (Karlsruhe 10.09.1788 - Darmstadt 27.01.1836).
Wilhelmsbader Allee
Kesselstadt
Lindenallee zu den historischen Kuranlagen Wilhelmsbad.
Wilhelmsbader Ring
Kesselstadt
Wilhelmstraße
Hanau
Wilhelm II. (Schloß Philippsruhe 28.07.1777 - Frankfurt/Main 20.11.1847), Kurfürst von Hessen-Kassel von 1821-1831. Sohn des regierenden Grafen von hanau und späteren Kurfürsten Wilhelm I. und der Karoline von Dänemark.
Willstätter Straße
Hanau
Willy-Brandt-Straße
Hanau
Windecker Straße
Hanau
Winkelweg
Klein-Auheim
Wöhlerstraße
Kesselstadt
Friedrich Wöhler (Eschersheim bei Frankfurt/Main 31.07.1800 - Göttingen 23.09.1882),
Chemiker. Neben Justus von Liebig gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Chemiker des 19. Jahrhunderts und als Vater der organishcen Chemie.Er entdeckte zahlreiche chemische Elemente (u.a. Aluminium, Yttrium, Bor, Silicium). 1828 gelang ihm die Harnstoffsynthese.
Wöhler war auch Lehrer von W. C. Heraeus und förderte dessen Pläne zur Platinherstellung.
Wolfgangstraße
Großauheim
Der Name weist auf den Stadtteil Wolfgang hin und erinnert an die in der Bulau gelegene Klosterruine gleichen Namens.
Wolfsacker
Klein-Auheim
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Klein-Auheim wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Wolfstraße
Großauheim
Wörthstraße
Klein-Auheim
Wörthwiese
Großauheim
Alte Gewann/Flurbezeichnung.
Zeisigweg
Kesselstadt
Zeppelinstraße
Steinheim
Ferdinand Graf von Zeppelin (Konstanz 8.7.1838 - Berlin 8.3.1917.
Erfinder des lenkbaren Luftschiffes.
Zitronenfalterweg
Wolfgang
Den Zitronenfalter findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Zum Flurkreuz
Klein-Auheim
Zum Goldacker
Klein-Auheim
Zum Maindamm
Klein-Auheim
Zum Schöffenstuhl
Klein-Auheim
Zum Torfbruch
Großauheim
Zum Weiher
Steinheim
Zur Bleiche
Steinheim
Zur Breulwiese
Mittelbuchen
Zur Römerbrücke
Steinheim
Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. führte kurz vor der Mainbiegung nach Westen eine römische Holzbrücke über den Main.
Zwanzig Morgen
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.
Kesselstadt
Zeppelinstraße
Steinheim
Ferdinand Graf von Zeppelin (Konstanz 8.7.1838 - Berlin 8.3.1917.
Erfinder des lenkbaren Luftschiffes.
Zitronenfalterweg
Wolfgang
Den Zitronenfalter findet man im angrenzenden FFH Gebiet. (FFH steht für Flora (Pflanzenwelt), Fauna (Tierwelt) und Habitat (Lebensraum) und kennzeichnet die Gebiete, die für das Schutzgebietssystem "Natura 2000" ausgewählt wurden). Somit soll die ökologische Bedeutung des neuen Wohngebietes unterstreichen werden.
Zum Flurkreuz
Klein-Auheim
Zum Goldacker
Klein-Auheim
Zum Maindamm
Klein-Auheim
Zum Schöffenstuhl
Klein-Auheim
Zum Torfbruch
Großauheim
Zum Weiher
Steinheim
Zur Bleiche
Steinheim
Zur Breulwiese
Mittelbuchen
Zur Römerbrücke
Steinheim
Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. führte kurz vor der Mainbiegung nach Westen eine römische Holzbrücke über den Main.
Zwanzig Morgen
Mittelbuchen
Für die Wege in den Feldgemarkungen von Mittelbuchen wurden zwecks besserer Orientierung bei Notfällen Namen vergeben. Die Benennungen erfolgten auf der Grundlage alter Gewannbezeichnungen.